Ausstellungsdesign und Szenografie
Ausstellungsdesign und SzenografieAusstellungsdesign und Szenografie
Ausstellungsdesign und SzenografieInformationIndexSuche
Ausstellungsdesign und Szenografie
  • DE
  • EN
LehreSeminare

»Phädra, in Flammen« von Nino Haratischwili

Premiere am 15.2.2024 auf der Probebühne der adk Ludwigsburg

Regie 
Alize Heiser (sie/ihr) |
 Es spielen 
Janne Pauline Böhm (sie/ihr), 
Stella Holzapfel (sie/ihr)
, Saba Hosseini (sie/ihr), 
Marix Turskiy (they/them), 
Dramaturgie
 Niklas Knüpling (er/ihm)*
, Bühne
 Klara Beck (sie/ihr)**
, Arno Kälberer (er/ihm)**, 
Kostüm
 Julia Freisinger (sie/ihr)**
, Sarah Elena Kratzl (sie/ihr)**, 
Kostümassistenz & Maske
 Klara Digel (sie/ ihr)*, 
Musik & Performance
Josephine Tancke (sie/ihr)
, Video/Film 
Leoni Gora (sie/ihr)***
, Sofia Strunden (sie/ihr)****
, Produktion
Kilian Khattab (er/ihm)***
, Illustration
 Lydia Henkel

*Gäste 
**HfG Karlsruhe
 ***Filmakademie BW 
****Animationsinstitut / FABW

Bilder von Steven M. Schultz & Denis Moergenthaler

In der Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg konnten drei Teams der HFG die Ausstattung für Produktionen des Dritten Regie Studienjahrs übernehmen.

Phädra, Medusa, Kassandra, Klytaimnestra, Iphigenie, Odysseus, Agamemnon – vier künstlerische Teams befragen antike Mythen nach ihrer Gültigkeit für unsere Gegenwart. Muss das Schicksal in seiner Unausweichlichkeit immer Selbstaufgabe bedeuten? Wie können wir Distanz aber Vertrauen zu den Geschichten schaffen, die ihre Protagonist*innen seit Jahrtausenden gefangen halten? Wie stark manifestieren sich dort unsere Begriffe von Heimat, Macht und Geschlecht oder ist die Antike letztlich unsere eigene Projektion, eine Suche nach Ursprung?
Was erzählen wir uns? Die Teams widmen sich mittels unterschiedlichster Textformen, in eigenen Überschreibungen und vielfältigen Genres der Erforschung antiker Mythen für ein Theater der Gegenwart. Dabei steht im Mittelpunkt, wie sich die narrativbildende und symbolische Kraft der antiken Mythologie den eigenen Phantasien, Entwürfen und Praktiken von Gemeinschaft gegenüberstellen lässt.

»Phädra, in Flammen« von Nino Haratischwili

Phädra, Königin von Athen, ist ihrer Rollen als Königin, Frau und Mutter müde geworden. Persea soll ihre Nachfolge antreten, bis dahin ziehen sich beide in die Therme zurück. Ausnahmsweise unbeobachtet erinnert Persea ihre künftige Schwiegermutter daran, wie sich Nähe und Aufrichtigkeit anfühlen. Auf der Suche nach ihrer verloren geglaubten Leidenschaft, wird aus der Königin, Frau und Mutter wieder Phädra.

adk-bw.de

Related

Meine Zuständigkeit hört auf, da wo der Strom kommt - Asimina Sideris
ProjekteVordiplome

Meine Zuständigkeit hört auf, da wo der Strom kommt — Asimina Sideris

Ein Sommernachtstraum.a
ProjekteFreie Projekte

Ein Sommernachtstraum.a

"DER RASEN, DER DIE WELT BEDEUTET" - Carl Koch
ProjekteVordiplome

"DER RASEN, DER DIE WELT BEDEUTET" — Carl Koch

einhegen, aushecken, hexen
LehreWorkshops

einhegen, aushecken, hexen

setting and design for the symposium "Shifting Paradigms"
LehreWorkshopsVortrag

setting and design for the symposium "Shifting Paradigms"

APPLY!! - Bewerbungsphase für das Studium an der HfG Beginn Wintersemester 2025/26

APPLY!! — Bewerbungsphase für das Studium an der HfG Beginn Wintersemester 2025/26