Gäste: Markus Miessen, Tomasz Fudala, Małgorzata Kuciewicz, Simone De Iacobis, Andreas Müller, Kasia Jezowska, Jacek Damięcki
Sommersemester 2016
Betreuung:
Aaron Werbick, Aleksandra Kędziorek
Studierende/r:
Lydia Kähny, Minh Duc Pham, Jenny Starick, Christina Scheib, Clara Runge, Karolina Sobel, Vera Valentina Gärtner
DISPLAY TOOLS
In einem historischen Rückblick offenbart sich das Ausstellungsdesign oft als ein Arbeitsfeld kreativer Entfaltungsmöglichkeiten. Während der Wiederaufbau nach sozialistischem Vorbild im Polen der Nachkriegszeit unter strikten staatlichen Vorgaben reglementiert war, wurden dem Ausstellungsdesign weitgehende Freiheiten eingeräumt. Es war ein offenes und kreatives Arbeitsfeld räumlicher und grafischer Experimente, die nicht an ideologische Prinzipien gebunden waren. In einer Zusammenarbeit mit Studierenden der Warschauer Kunstakademie und Studierender der HfG Karlsruhe aus den Bereichen Kunst, Architektur und Innenarchitektur, wird sich eine Reihe von Workshops der Geschichte des Ausstellungsdesign sowie den Strukturen und Strategien historischer Ausstellungen widmen. Dazu werden Architekten, Kuratoren und Künstler eingeladen, ihre eigenen Arbeitsweisen in Bezug auf konkrete Ausstellungsgestaltungen vorstellen und mit den Studierenden diskutieren; analysiert werden dabei vor allem Elemente, Strukturen, Techniken und Funktionsweisen historischer Ausstellungen, um diese als Werkzeuge für ein eigenes Display zu begreifen und anzuwenden.
26.07.2016
CULTURES OF ASSEMBLY – Markus Miessen
Vortrag und Workshop-Diskussion mit Fokus auf display-relevante Inhalte.
WORKING WITH ARCHIVES – Tomasz Fudala
Begehung des Archivs von Stanisław Zamecznik
27.07 – 29.07.
WORKSHOPS
Workshop I – Centrala (Małgorzata Kuciewicz, Simone De Iacobis)
The workshop will challenge the participants in performing real time tests of EXPOGRAPHY by a re-work of mid-century experimental display models, according to tools employed by figures such as Oskar Hansen, Erberto Carboni, Carlo Scarpa, Wojciech Zamecznik and Jacek Damięcki. It will investigate the psychophysiology of vision, the role of backgrounds and compilations, the power of the spatial reliefs, the meaning of an active-passive floor, photomurals, photo-graphic friezes and a visual readers. Furthermore it will test the succession in space and choreographic dimension of the exhibitions.
Workshop II – Kooperative für Darstellungspolitik (Andreas Müller)
The museum vitrine and the shop window The museum vitrine and the shop window are display tools that follow similar principles. Both construct specific relations between the object on display and the viewer. By defining a distance and perspective, both vitrine and shop window suggest certain perceptions of the exhibits – and omit others. The glass pane separates an inside from an outside space and establishes a division that generates symbolic value. Both are architectural strategies, as they conduct the perception and the interpretation of cultural and commercial artefacts. The workshop will explore the display strategies of both museum vitrines and commercial displays. It will look into the architectural history of the shop window and the museum vitrine, and develop vitrines for yet to be defined objects and specific viewing situations.
LUNCHTIME LECTURES
Lunchtime lectures von Kasia Jezowska (PhD Oxford, UK) geben Einblicke in die Geschichte des polnischen Ausstellungsdesign. Diese Vorträge finden während der Workshops täglich zur Mittagszeit statt.
2016
Gäste: Markus Miessen, Tomasz Fudala, Małgorzata Kuciewicz, Simone De Iacobis, Andreas Müller, Kasia Jezowska, Jacek Damięcki
Sommersemester
2016
Betreuung:
Aaron Werbick, Aleksandra Kędziorek
Studierende/r: