13.-15. Juli 2017, Eröffnung: 13. Juli 2017, 18 Uhr
Sommersemester 2017
Betreuung:
Prof. Anja Dorn, Hanne König, Prof. Andreas Müller, Thomas Rustemeyer, Prof. Heike Schuppelius, Aaron Werbick
Zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule und als besonderer Höhepunkt zweier intensiver Semester geben die Studierenden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe beim „Rundgang durch die Lichthöfe der HfG 2017“ den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihre künstlerischen und theoretischen Arbeiten, Produkte, Entwürfe und Ideen. Der diesjährige Rundgang findet vom 13. bis 15. Juli 2017 in den Lichthöfen der HfG statt und wird am 13. Juli um 18 Uhr vom Rektor der Hochschule Prof. Dr. Siegfried Zielinski eröffnet.
Die Fachgruppe Ausstellungsdesign und Szenografie wird zum Rundgang einen Überblick über Diplom- und Vordiplomsarbeiten, die Ergebnisse einiger praktischer Seminare und Einzelprojekte präsentieren. Zum Jubiläum der Hochschule zeigen wir außerdem drei Diplomarbeiten von Alumni unserer Fachgruppe: den Film „Schneeränder“ (2009) von Nele Wohlatz, die Inszenierung des Heinrich Klotz Archivs von Julia Brandes aus dem Jahr 2010 sowie die Arbeit „U-”, U-Boot, U-Parade, Bau, Objekt, Aktion und Schaum von Christian Rall alias Horst von Bolla von 2014.
Clara Bosch wird zum diesjährigen Rundgang ihr szenografisches Diplom präsentieren, die Graphic Novel „Peer Gynt, das Ich und das Andere”. Das Projekt „DEFAULT“ von Lukas Rehm und Tilman Rödiger, das sich aus einem Seminar von Prof. Heike Schuppelius und Jonathan Bepler entwickelt hat, wurde zur Ausstellung „Kunststudenten stellen aus“ in die Bundeskunsthalle Bonn eingeladen und wird aus diesem Anlass noch einmal gezeigt. Das Vordiplom „Automatie“ von Leonie Ohlow, eine performative Installation, die sich mit Automaten und Automatismen in szenografischen Inszenierungen auseinandersetzt, wird auf dem Dachboden der HfG zu sehen sein. Ebru Erdems Vordiplom „Emin“ ist ein Portrait Istanbuls aus dem vergangen Herbst. Neben der Ausstellung in der HfG werden auch einige Projekte im öffentlichen Raum Karlsruhes stattfinden, so beispielsweise der „Spaziergang durch die Dritte Landschaft Karlsruhes“, der in einem Seminar unseres Gastprofessors Erik Göngrich und Thomas Rustemeyers von Vera Gärtner, Laura Haak, Leonie Mühlen, Lena Reitschuster und Veronika Scharbert entwickelt wurde. Treffpunkt für eine Teilnahme am Spaziergang ist Donnerstag, der 13. Juli um 15 Uhr am Haupteingang der HfG. Die Arbeit „not spots“ von Vera Gärtner über Funklöcher und Internet-freie Räume in Karlsruhe kann am 14. und 15. Juli von 16-22 Uhr besichtigt werden, wenn man der beim Rundgang ausliegenden Wegbeschreibung folgt. Am 14.7. um 17 Uhr im Raum 102 wird außerdem die Lesung „Präsenz, Unscheinbarkeit und die Spur von etwas anderem“ von Lena-Johanna Herrmann stattfinden, eine konzeptuelle Ausstellung, die sie als praktische Abschlussarbeit ihres Philosophiestudiums entwickelt hat.
Weitere Arbeiten und Projekte von folgenden Studierenden werden zu sehen sein: Alexandra Besta, Lena Loy, Carlo Siegfried, Leia Walz, die Preisträger des „DESIGN FOR THE SICK-Wettbewerbs für die Rechbergklinik Bretten (Anja Ruschival, Moritz Jähde & Valentin Pfister, Oliver Boualam und Lukas Marstall, Severin Geißler und Johanna Müller), das Grundlagenprojekt „Individual Spaces, Common Spaces“, aus dem Wintersemester 2016/ 2017, betreut von Aaron Werbick und Thomas Rustemeyer, die Installation “Proof of Concept - 49 Modelle”, die auf dem Seminar “From Las Vegas to New Cairo” von Prof. Andreas Müller beruht, die Ausstellung „Unter Uns“, die im öffentlichen Raum Karlsruhes zu sehen sein wird und von Prof. Anja Dorn und Prof. Rebecca Stephany betreut wird sowie die Ausstellung „Visibility/Sichtbarkeit“, die die Seminarergebnisse der Studentinnen und Studenten des gleichnamigen Seminars von Prof. Omer Fast und Prof. Heike Schuppelius zeigt und vom 14.-16. Juli 2017 im Museum für Neue Kunst in Freiburg stattfindet.
2017
13.-15. Juli 2017, Eröffnung: 13. Juli 2017, 18 Uhr
Sommersemester
2017
Betreuung:
Prof. Anja Dorn, Hanne König, Prof. Andreas Müller, Thomas Rustemeyer, Prof. Heike Schuppelius, Aaron Werbick