Wintersemester 2017/18
Einführungsveranstaltung
Lehrende/r:
Dorn, Müller, König, Werbick
Termin/e:
Donnerstag, 19. Oktober, 10-11.30 Uhr
Ort:
Szeno-Studio
Einführungsveranstaltung
Lehrende/r:
Dorn, Müller, König, Werbick
Termin/e:
Donnerstag, 19. Oktober, 10-11.30 Uhr
Ort:
Szeno-Studio
Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign/Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.
Kolloquium
Lehrende/r:
Dorn, Müller, König, Werbick
Termin/e:
24. Oktober, 7. November und 6. Februar
Ort:
Szeno-Studio
Beginn:
18 Uhr
Kolloquium
Lehrende/r:
Dorn, Müller, König, Werbick
Termin/e:
24. Oktober, 7. November und 6. Februar
Ort:
Szeno-Studio
Beginn:
18 Uhr
Im Medium der Ausstellung werden seit jeher künstlerische, gesellschaftliche und politische Ideen dargestellt. Diese sind nicht von ihren Präsentations- und Darstellungsformen zu trennen – Inhalte und Formen einer Ausstellung bedingen sich gegenseitig. Ausstellungen finden immer in einem gegebenen Raum statt, sie verhalten sich zu ihm und konstruieren darin sich selbst. In der Vorlesung werden historisch wichtige Ausstellungen vorgestellt und besprochen, mit einem Fokus auf deren Konstruiertheit, d.h. wir sehen uns an, wie sie gemacht worden sind, welche Materialien, Konstruktions- und Produktionsweisen dabei verwendet wurden. In der begleitenden Übung werden kleine Entwurfsaufgaben bearbeitet.
Seminar
Lehrende/r:
Andreas Müller
Termin/e:
donnerstags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 317
Seminar
Lehrende/r:
Andreas Müller
Termin/e:
donnerstags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 317
Als das Recht auf Stadt Ende der sechziger Jahre von Henri Lefebvre erstmals formuliert wurde verabschiedete sich die Stadt gerade aus dem Industriezeitalter. Was im Übergang zur postindustriellen Stadt als Anspruch auf Teilhabe an städtischen Prozessen gefordert wurde, erscheint jedoch nach wie vor aktuell. Seit einigen Jahren berufen sich urbane Bewegungen weltweit wieder verstärkt auf ein Recht auf Stadt und führen es gegen eine wachsende Ungleichverteilung städtischer Ressourcen ins Feld.
Im Seminar werden wir sowohl die grundlegen Texte zur Debatte um ein Recht auf Stadt lesen und diskutieren als auch einige der jüngeren städtischen Protestbewegungen betrachten und nachvollziehen, wie sie ihre Anliegen im Raum dargestellt haben. Der Leistungsnachweis kann über eine theoretische Arbeit (Referat) oder über eine praktische Arbeit (Intervention im Stadtraum) erworben werden.
Seminar
Lehrende/r:
Hartle, Müller
Termin/e:
dienstags, 14-tägig, 14-17 Uhr
Ort:
R 112
Seminar
Lehrende/r:
Hartle, Müller
Termin/e:
dienstags, 14-tägig, 14-17 Uhr
Ort:
R 112
Die Ausstellung “Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe” wird im April 2018 im Stadtmuseum Karlsruhe im Prinz-Max-Palais gezeigt. Sie zeichnet die lokale Geschichte von 1968 nach, und verfolgt deren Themen bis in die Gegenwart: der Protest gegen das Verschweigen der deutschen NS-Vergangenheit in immer neuen Protestformen, die Radikalisierung bis zur RAF, neue Formen der Selbstverwaltung von Wohnen und Arbeiten, Feminismus, Umwelt- und Friedensbewegung.
Das Ausstellungsdesign sowie die Gestaltung von Drucksachen und Werbemedien soll von Studierenden der HfG zusammen mit der Kuratorin des Museums entwickelt und realisiert werden. Eine Gruppe von Studierenden aus den Fachgruppen ADSZ und KD wird dieses Projekt selbständig unter der Betreuung von Prof. Stephany und Prof. Müller umsetzen. Dazu wurde ein offenes Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Übung
Lehrende/r:
Stephany, Müller
Termin/e:
Betreuung nach Vereinbarung
Übung
Lehrende/r:
Stephany, Müller
Termin/e:
Betreuung nach Vereinbarung
Die Arbeit an unserer Publikationsreihe „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ wird fortgesetzt. Im Wintersemester wollen wir ein oder zwei neue Ausgaben in unseren Redaktionssitzungen inhaltlich und gestalterisch erarbeiten. Für Themenvorschläge sind wir offen. In der ersten Sitzung werden wir vorstellen, woran wir gerade arbeiten und die übrigen Themen für das Semester gemeinsam entscheiden, so dass sie im Verlauf des Semesters zu fertigen Publikationen ausgearbeitet werden können. Die Publikationsreihe „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ soll sowohl die laufenden Projekte des Fachbereichs sowie damit verbundene Recherchen und Diskussionen veröffentlichen als auch Vertiefungen oder Materialsammlungen zu besonderen Themen ermöglichen.
Seminar
Lehrende/r:
Dorn, Müller
Termin/e:
mittwochs, 15-17 Uhr, 14 täglich
Ort:
R 317
Beginn:
25. November
Seminar
Lehrende/r:
Dorn, Müller
Termin/e:
mittwochs, 15-17 Uhr, 14 täglich
Ort:
R 317
Beginn:
25. November
On the tension between contemporary art and technopolitics
The course focuses the relation between contemporary art and theory through the lens of key historical exhibitions and essays, giving a special attention to the political genealogy and circulation of technological ideas. The course investigates the mutual influence between philosophy and art, their complicity and disagreements and the rise of a new international art language with its specific concepts, trends and neuroses. On Tuesdays, key exhibitions such as Les Immatériaux (Centre Pompidou, 1985), Animism (HKW Berlin, 2012), Speculation on Anonymous Materials (Fridericianum, 2014), Hybrid Layers (ZKM, 2017) and more will be contextualised in their larger philosophical references. On Wednesday, keys art journals and essays will be illustrated in their writing style, untold paradigms and political implications. The course is recommend to first-year students as a basic introduction to contemporary theory and to advanced students as a research on the political impact of philosophical schools (e.g. Speculative Realism) and curatorial macro-paradigms (e.g. Anthropocene).
Seminar
Lehrende/r:
Dorn, Pasquinelli
Termin/e:
dienstags 13-16 Uhr und mittwochs 10-13 Uhr, Beginn 24. Oktober
Ort:
R 115
Seminar
Lehrende/r:
Dorn, Pasquinelli
Termin/e:
dienstags 13-16 Uhr und mittwochs 10-13 Uhr, Beginn 24. Oktober
Ort:
R 115
Der Künstler Yorgos Sapountzis ist für seine performativen Installationen bekannt. Der Workshop, den er anbietet, geht von einer Auseinandersetzung mit einer Situation aus, die grundlegend für das Theater ist: eine Person spricht stellvertretend für eine andere Person zu einem Publikum. Empathie ist dabei nicht nur eine Voraussetzung für die Rezeption des Publikums, sondern bereits ein Mittel, das der Vortragende nutzt, um sich in einen anderen zu verwandeln. Welche Rolle spielen Körper und Raum in diesem Verhältnis? Wie ist es möglich, die geschulte Wahrnehmung des städtischen Raums, der Architektur und von Körpern, die uns umgeben, hinter sich zu lassen, um eine neue Vorstellung von denselben zu entwickeln? Wie kann das die Grundlage für Verwandlung und Fiktionalisierung sein? Der Workshop bietet die Möglichkeit eine eigene performative und installative Sprache zu finden, aus denen eine gemeinsame Arbeit entstehen soll.
Workshop
Lehrende/r:
Yorgos Sapountzis
Termin/e:
13.-17. November 2017, täglich 10-18 Uhr
Ort:
R 102
Workshop
Lehrende/r:
Yorgos Sapountzis
Termin/e:
13.-17. November 2017, täglich 10-18 Uhr
Ort:
R 102
Das Seminar verfolgt Strategien und Ansätze für experimentelle Filmszenografie bei der die Szenerie im Vordergrund steht und als eigentliche Protagonistin fungiert. Ausgehend von den drei Schwerpunkten Landschaft, Interieur und Objekt wird eine doppelte Fragestellung erforscht, nämlich, wie lässt sich ein denkendes, fühlendes und handelndes Subjekt durch (vermeintlich) unbelebte Objekte portraitieren und wie destabilisiert und erweitert ein solches Portrait die herkömmliche Konzeption des Subjekts selbst?
Durch Beispiele aus der künstlerischen Praxis Anja Kirschners und der von anderen KünstlerInnen im Bereich Moving Image und Expanded Cinema (Basma Alsharif, Karrabing Film Collective, Hito Steyerl, Masao Adachi, Jacky Connolly u.a..) wird das Eigenleben von Szenerie und Requisiten anschaulich gemacht, und theoretisch an Diskurse geknüpft die sich mit feministischen Ansätzen zu New Materialism, Ökologie und Nicht- bzw. Nach-menschlichem befassen.
Anmeldung bis zum 01.12. 2017 an Hanne König (hkoenig@hfg-karlsruhe.de)
Workshop
Lehrende/r:
Anja Kirschner
Termin/e:
18.-22. Dezember, täglich 10-18 Uhr
Ort:
R 102
Workshop
Lehrende/r:
Anja Kirschner
Termin/e:
18.-22. Dezember, täglich 10-18 Uhr
Ort:
R 102
Poetisch – Dramatisch – Neu! Am Staatstheater Karlsruhe stellen junge Dramatiker in der monatlichen Reihe “Das Neue Stück” ihre aktuellen Texte vor. Regieassistenten des Staatstheaters sorgen für die szenische Einrichtung, die Seminarteilnehmer gestalten Bühne und Kostüme. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung vermittelt Dramaturg Michael Nijs Grundlagen zur Theorie der zeitgenössischen Dramatik. Anschließend entwerfen und realisieren die Studierenden in Zusammenarbeit mit Regie und Dramaturgie die “Spiel-Räume” für die szenischen Lesungen auf der STUDIO-Bühne.
Seminar
Lehrende/r:
Michael Nijs mit dem Staatstheater Karlsruhe
Termin/e:
mittwochs, 8-10 Uhr, 14-tägig und nach Vereinbarung
Ort:
Szenostudio/STUDIO, Staatsschauspiel Karlsruhe
Beginn:
25. Oktober
Seminar
Lehrende/r:
Michael Nijs mit dem Staatstheater Karlsruhe
Termin/e:
mittwochs, 8-10 Uhr, 14-tägig und nach Vereinbarung
Ort:
Szenostudio/STUDIO, Staatsschauspiel Karlsruhe
Beginn:
25. Oktober
In diesem Seminar wird mit den grundlegenden Werkzeugen für die Arbeit in Szenografie und Ausstellungsdesign hantiert und experimentiert. Eigene Projekte werden spielerisch von der Analyse / Konzeption bis hin zu ihrer Realisierung entwickelt und gebaut. Dabei werden die Grundlagen des räumlichen Entwerfens und die zugehörigen technischen Mittel (Zeichnung, Fotografie, Collagen, Modellbau) erlernt.
In mehreren kleinen Übungen werden prozesshaften Raumnutzungen und -aneignungen erprobt. Dabei gewinnen wir grundlegende Erkenntnisse zum Raum und den darin platzierten Objekten, zur Funktion dieser Objekte und zu den Rollen von GestalterIn und NutzerIn.
Integrierte Workshops:
Sicherheitstechnische Einführung in die Werkstätten,
mit Susanne Schmitt 27. Oktober, 10 Uhr
Einführung in die Fotowerkstatt,
mit Evi Künstle 14. November, 10 Uhr
Licht sehen, Licht verstehen, 17.-19.,24.-26. Januar
Einführung in die computerbasierte Darstellung,
Beginn 23. Oktober, 15 Uhr
Seminar
Lehrende/r:
Werbick, König
Termin/e:
mittwochs, 14-tägig, 10 - 16 Uhr
Ort:
Szeno-Studio
Beginn:
25.Oktober
Seminar
Lehrende/r:
Werbick, König
Termin/e:
mittwochs, 14-tägig, 10 - 16 Uhr
Ort:
Szeno-Studio
Beginn:
25.Oktober
Souvenirs sind bekanntlich Erinnerungstücke, die assoziativ Erlebnisse, die man auf Reisen gemacht hat, wieder aufrufen. Wenn man sie erwirbt, haben sie bereits eine gestaltet Form – sind Abbilder oder Objekte, die man mit der eigenen Erinnerung füllt.
Souvenirs – Beiträge zur documenta 14 folgt dem Ansatz diesen Prozess umzukehren und die Erinnerungen, Assoziationen oder Gedanken ausgehend von den documenta 14-Besuchen in eine eigene gestalterische Form zu überführen. Die mitgebrachten Fragmente – ob Notizen, Fotos, Tonaufnahmen – sollen hier ausgekramt, einer Befragung unterzogen und neu angeordnet werden.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit der d14 in Bezug auf die eigene Arbeit, auf eigenen Fragstellungen sowohl praktisch wie theoretisch auseinanderzusetzen.
Workshop
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-tägig, 14-16 Uhr
Ort:
R 102
Workshop
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-tägig, 14-16 Uhr
Ort:
R 102
Offenes Kolloquium für Vor- und Diplomand*innen. Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Gruppengesprächen. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung über hkoenig@hfg-karlsruhe.de
Kolloquium
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 102
Kolloquium
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 102
Zum 25-jährigen Jubiläum soll die Relevanz und Wirkung der Fachgruppe Ausstellungsdesign und Szenografie für Hochschule und Gesellschaft in Panelgesprächen und Präsentationen aktueller Arbeiten von Alumni dargestellt werden. Für die öffentliche Veranstaltung im Dezember 2017 soll innerhalb eines intensiven Workshops eine architektonische Situation entwickelt und anschließend gebaut werden. Der Raum kann dabei sowohl als Aufenthalts-, Diskussions- und Präsentationsraum funktionieren. Eine wesentliche Qualität des Mobiliars soll ihre Vernetzung mit bereits vorhandenen Infrastrukturen sein – damit es sich in das Geschehen der Hochschule integriert oder diese selbst auslöst – und somit für weitere Nutzungen zugänglich wird.
Vom 19.-21.09. findet ein Workshop als Konzeptionsphase statt, um innerhalb der wenigen Termine ab Oktober bereits die Ausführungsplanung und den Bau zu realisieren.
Anmeldungen an: awerbick@hfg-karlsruhe.de
Workshop
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
dienstags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 102
Beginn:
24. Oktober
Workshop
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
dienstags, 14-tägig, 10-13 Uhr
Ort:
R 102
Beginn:
24. Oktober
Als integrativer Bestandteil der Grundlagenlehre SZAD wird eine Einführung in die computerbasierte Darstellung angeboten, um die Funktionen sowie Möglichkeiten des CAD-Programms Vectorworks zu erlernen und anzuwenden.
Seminar
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
montags, 15-18 Uhr
Ort:
R 102
Beginn:
23. Oktober
Seminar
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
montags, 15-18 Uhr
Ort:
R 102
Beginn:
23. Oktober
Einführung in die technischen Grundlagen von Licht, Ton und Bühnentechnik des Großen Studios der HfG. (17.01.-19.01.) Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Grundlagen der Bühnenbeleuchtung und Bühnentechnik wird es einen anwendungsorientierten Workshop geben zum Einsatz von Licht, seinen Möglichkeiten und seinen Herausforderungen anhand von Versuchsaufbauten verschiedener Beleuchtungssituationen und Lichtcharakteristika (24.01. – 26.01.) Das Blockseminar findet im Großen Studio statt und schließt mit der Erstellung eines Lichtkonzepts für eine kleine Ausstellungssituation ab.
Für die Anfänger des Studiengangs Ausstellungsdesign Szenografie ist dieser Kurs eine Voraussetzung für das Vordiplom.
Workshop
Lehrende/r:
Sönksen, Schäfer, Knoppik
Termin/e:
17.-19., 24.-26. Januar, 10 Uhr
Ort:
Großes Studio, Szeno-Studio
Workshop
Lehrende/r:
Sönksen, Schäfer, Knoppik
Termin/e:
17.-19., 24.-26. Januar, 10 Uhr
Ort:
Großes Studio, Szeno-Studio
Petra Zimmermann und Ihre Kolleginnen werden am 6. November 2017 freundlicherweise in die Struktur und Recherchemöglichkeiten der Bibliothek und die Arbeit mit dem Katalog einführen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studienanfänger, aber auch an weitere Interessierte.
Anmeldungen bitte bis zum 27. Oktober an hkoenig@hfg-karlsruhe.de.
Lehrende/r:
Petra Zimmermann
Termin/e:
6. November
Lehrende/r:
Petra Zimmermann
Termin/e:
6. November
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen, Kolloquien und Präsentationen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang
Lehrende/r:
Dorn
Termin/e:
donnerstags 10-16 Uhr, 14-tägig
Ort:
R 317
Lehrende/r:
Dorn
Termin/e:
donnerstags 10-16 Uhr, 14-tägig
Ort:
R 317
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen, Kolloquien und Präsentationen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
donnerstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 317
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
donnerstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 317
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen, Kolloquien und Präsentationen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang
Lehrende/r:
König
Termin/e:
donnerstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 321
Lehrende/r:
König
Termin/e:
donnerstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 321
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen, Kolloquien und Präsentationen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
dienstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 321
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Werbick
Termin/e:
dienstags 14-17Uhr, 14-tägig
Ort:
R 321