• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 171
  • Wintersemester 2018/19

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Lehrveranstaltungen
    •  
    • Semestereinführung

    •  
    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Müller, Deliss, Rustemeyer, König, Becker, Krass, Haas, Lindemann, Schulte

      Termin/e: Montag, 15.10. 15–17 Uhr

      Ort: Raum 105 (Szenografie-Studio)

    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Müller, Deliss, Rustemeyer, König, Becker, Krass, Haas, Lindemann, Schulte

      Termin/e: Montag, 15.10. 15–17 Uhr

      Ort: Raum 105 (Szenografie-Studio)

    •  
    • Grundlagensemester

    •  
    • Im Grundlagensemester wird in einer Serie von praktischen und experimentellen Übungen und Workshops das Spannungsfeld von Ausstellungsdesign und Szenografie erkundet. Dabei werden Entwurfs- und Darstellungstechniken erprobt und mit Techniken wie Ton, Licht und Video experimentiert. Das Grundlagenseminar wird von verschiedenen Expertinnen betreut und bietet einen Einblick in unterschiedliche Arbeitsweisen und -techniken.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Deliss, König, Rustemeyer, Beckert, Künstle, Schmitt, Biersteker, Knoppik, Schäfer

      Termin/e: dienstags (wöchentlich), 10–17 Uhr

      Ort: wechselnde Räume

    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Deliss, König, Rustemeyer, Beckert, Künstle, Schmitt, Biersteker, Knoppik, Schäfer

      Termin/e: dienstags (wöchentlich), 10–17 Uhr

      Ort: wechselnde Räume

    •  
    • Ausstellungsdesigngeschichte

    •  
    • Im Medium der Ausstellung werden seit jeher künstlerische, gesellschaftliche und politische Ideen dargestellt. Diese sind nicht von ihren Präsentations- und Darstellungsformen zu trennen – Inhalte und Formen einer Ausstellung bedingen sich gegenseitig. Ausstellungen finden immer in einem gegebenen Raum statt, sie verhalten sich zu ihm und konstruieren darin sich selbst. In der Vorlesung werden historisch wichtige Ausstellungen vorgestellt und besprochen, mit einem Fokus auf deren Konstruiertheit, d.h. wir sehen uns an, wie sie gemacht worden sind, welche Materialien, Konstruktions- und Produktionsweisen dabei verwendet wurden. In der begleitenden Übung werden kleine Entwurfsaufgaben bearbeitet.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Müller

      Termin/e: donnerstags (14-täglich), 9–13 Uhr

      Ort: Raum 317

    • Seminar

      Lehrende/r: Müller

      Termin/e: donnerstags (14-täglich), 9–13 Uhr

      Ort: Raum 317

    •  
    • Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie

    •  
    • „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ ist unser Fachbereichsmagazin und versteht sich als ein Ausstellungsort in Heftform, in dem Materialsammlungen und Texte präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar ist ein offener Redaktionsprozess und baut auf die selbstständigen Beiträge der beteiligten Studierenden auf. Die redaktionelle, gestalterische und kuratorische Erarbeitung eines Heftes umfasst Bild- und Textrecherchen, die Diskussion und Einordnung derselben in den aktuellen Diskurs um Ausstellungsdesign und Szenografie, die Kommunikation mit Gästen und Zulieferern, das Schreiben eines Editorials und anderer Texte, Lektorat und Gestaltung. Für Themenvorschläge sind wir offen. In der ersten Sitzung werden wir vorstellen, woran wir gerade arbeiten und über den anstehenden Arbeitsprozess gemeinsam entscheiden.

    •  
    • Seminar

      Termin/e: mittwochs (14-täglich), 14–18 Uhr

      Ort: Raum 317

    • Seminar

      Termin/e: mittwochs (14-täglich), 14–18 Uhr

      Ort: Raum 317

    •  
    • Ausstellungsgeschichten im Kunstverein

    •  
    • Ein Exhibition Reading-Seminar im Rahmen des Programms zum 200. Geburtstag des Badischen Kunstvereins  mit den kuratorischen Studiengängen der Goethe-Universität und der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Städelschule, Frankfurt (Dr. Stefanie Heraeus), der Zürcher Hochschule der Künste (Prof. Dr. Dorothee Richter) und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Prof. Andreas Müller, Hanne König).
      Die Kooperation ermöglicht es, einen diskursiven Raum für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Badischen Kunstvereins zu öffnen. Mittels der Betrachtung einzelner Ausstellungen oder des Vergleichs mehrerer Ausstellungen über die Funktion des Kunstvereins für Künstler*innen, den Kunstbetrieb und Stadtgesellschaft, bzw. den Kunstverein als kulturellen und politischen Ort nachgedacht werden. Für die Präsentation der jeweiligen Annäherungen soll ein Format entwickelt werden, das innerhalb einer zweitägigen Veranstaltung im Kunstverein vorgestellt und diskutiert wird.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Müller, König

      Termin/e: 19.10., 25.10., 27.11., 29.11., 6.–7.12.

    • Workshop

      Lehrende/r: Müller, König

      Termin/e: 19.10., 25.10., 27.11., 29.11., 6.–7.12.

    •  
    • Das metabolische Museum

    •  
    • Wie entsteht ein Museum? Was sind die unausgesprochenen Konditionen, die unser Verständnis eines Museums beeinflussen, und kann man diese Erwartungen kritisch aufheben? Welche Rolle spielt der Kurator oder die Kuratorin im Kontrast zu den früheren Funktionen eines Kustos oder einer Kustodin? Geht es einfach um eine Neuformulierung des Kuratierens oder werden heute neue Kompetenzen gesucht? Welche dramaturgischen Konfigurationen können dazu beitragen, das Museum als ‚Commons‘ zu definieren, und seine materiellen Sammlungen zugänglich und ‚open source‘ zu machen? Heute erlebt das globale Museum als Organismus wesentliche Veränderungen, die unbekannte Techne des Kuratierens aufweisen. Diese generieren Neuformulierungen von früheren Vorstellungen ‚ethno-kolonialer‘ Sammlungen, der Architektur ethnografischer Museen, ihrer ökonomischen Mandate, und ihrer Beziehungen zu Öffentlichkeiten. Um die metabolischen Funktionen neu zu konzeptualisieren, wird über jedes Organ des Museum und seine Bezüge zur Gesamtfunktion nachgedacht. Die Vortragsreihe spiegelt das Programm der Seminare.

    •  
    • Seminar

      Termin/e: mittwochs, 24.10., 07.11., 14.11., 12.12., 16.01., 30.01., 13.02., 11-17 Uhr

      Ort: Raum 318

    • Seminar

      Termin/e: mittwochs, 24.10., 07.11., 14.11., 12.12., 16.01., 30.01., 13.02., 11-17 Uhr

      Ort: Raum 318

    •  
    • Architektur ausstellen 2

    •  
    • Nachdem “Architektur ausstellen 1” historische Architekturausstellungen in den Blick genommen hat, beschäftigt sich Teil 2 nun mit einer konkreten Architekturausstellung, der Musterhaus-Ausstellung in Fellbach. Sie wurde 1971 von einem Verleger für Bauzeitschriften gegründet und ist die erste ihrer Art in Deutschland. Auf einem weiträumigen Gelände können hier 65 verschiedene Fertighäuser besichtigt werden. Anhand dieser Ausstellung werden Themen des Ausstellens von Architektur diskutiert und in künstlerischen Recherchearbeiten dokumentiert. Ziel des Seminars ist eine Publikation und Ausstellung. Es ist für Interessierte aller Fachgruppen offen.
      Zwei Exkursionen führen uns nach Stuttgart und Frankfurt am Main.
      Seminarbeginn: 22.10.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Rustemeyer

      Termin/e: montags (wöchentlich), 10–14 Uhr

      Ort: Raum 102

    • Seminar

      Lehrende/r: Rustemeyer

      Termin/e: montags (wöchentlich), 10–14 Uhr

      Ort: Raum 102

    •  
    • Open Studio

    •  
    • Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign/Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion

    •  
    • Kolloquium

      Lehrende/r: Müller, Deliss, Rustemeyer, König

      Termin/e: 16.10., 23.10., 13.11., 18–21 Uhr

      Ort: Szeno-Studio

    • Kolloquium

      Lehrende/r: Müller, Deliss, Rustemeyer, König

      Termin/e: 16.10., 23.10., 13.11., 18–21 Uhr

      Ort: Szeno-Studio

    •  
    • Das Neue Stück

    •  
    • Poetisch – Dramatisch – Neu! Am Staatstheater Karlsruhe stellen junge Dramatiker*innen in der monatlichen Reihe “Das Neue Stück” ihre aktuellen Texte vor. Regieassistent*innen des Staatstheaters sorgen für die szenische Einrichtung, die Seminarteilnehmer*innen gestalten Bühne und Kostüme. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung vermitteln die Schauspieldramaturginnen des Staatstheater Nele Lindemann und Anna Haas Grundlagen zur Theorie der zeitgenössischen Dramatik und führen in die dramaturgische und konzeptionelle Arbeit an einem neuen Text ein. Anschließend entwerfen und realisieren die Studierenden in Zusammenarbeit mit Regie, Dramaturgie und den Gewerken des Theaters die “Spiel-Räume” für szenische Lesungen auf der STUDIO-Bühne. Die Konzeption einer Öffentlichkeitsstrategie und die Erstellung eines Portfolios runden die Lehrveranstaltung ab.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Haas, Lindemann

      Termin/e: dienstags (wöchentlich), 15–17 Uhr; u. n. Vereinbarung

      Ort: Szenostudio und STUDIO des Staatsschauspiel Karlsruhe

    • Seminar

      Lehrende/r: Haas, Lindemann

      Termin/e: dienstags (wöchentlich), 15–17 Uhr; u. n. Vereinbarung

      Ort: Szenostudio und STUDIO des Staatsschauspiel Karlsruhe

    •  
    • Diesseits des Dramatischen

    •  
    • Das Blockseminar „Diesseits des Dramatischen – Texte zu zeitgenössischen Positionen aus Theater und Performance Art“ soll auf der Basis von theoretischen Texten und Inszenierungsbeispielen Zugang zu zentralen Fragen gegenwärtiger Theatertheorie und -praxis geben. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass Theater mehr ist und anderes als bloß ein dramatischer Text und seine Inszenierung und entsprechend auf verschiedenen Ebenen untersucht werden muss. Ausgehend von einem Blick auf Schwerpunkte gegenwärtiger Theaterwissenschaft werden wir uns anhand verschiedener exemplarischer Texte sowie ausgewählter Videomitschnitte aktueller Inszenierungen mit der Geschichte, der Theorie und der Analyse zeitgenössischen Theaters beschäftigen, u. a. mit den Aspekten des Zuschauens, der Performativität, des Chorischen, des Dokumentarischen, des Politischen und der Kritik. Das Seminar setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und die vorbereitende Textlektüre. Das genaue Seminarprogramm wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Schulte

      Termin/e: 07.–08.11. 20.–22.11. 11.–12.12., 10-16 Uhr

      Ort: Raum 102

    • Workshop

      Lehrende/r: Schulte

      Termin/e: 07.–08.11. 20.–22.11. 11.–12.12., 10-16 Uhr

      Ort: Raum 102

    •  
    • Rhythms within the archive

    •  
    • Seit dem Tod Pina Bauschs im Jahr 2009 hat sich die Pina Bausch Foundation engagiert und progressiv der Frage gewidmet, wie ihr künstlerisches Erbe lebendig zu erhalten sei. Das Fundament dafür bietet der gesamte künstlerische Nachlass der Tänzerin und Choreografin, der im Herzen der Foundation, dem Pina Bausch Archiv, seit nun fast zehn Jahren systematisiert, verwaltet, gesichert, aufgearbeitet und durch weitere Nachlässe, dem Oral History-Interview-Projekt und verschiedene Vermittlungsprojekte erweitert und kontextualisiert wird.
      Die gesicherten Materialien umfassen Fotografien, Videos, Audioträger, Programmhefte, wie auch Bühnenbilder und Requisiten. Das Seminar bietet die Möglichkeit sich dem Werk Pina Bauschs über die aufgeworfenen Fragestellung frei, experimentell und künstlerisch anzunähern und dabei Projekte, Ansätze und Formate zu entwickeln, die das Archiv auf eine andere Weise öffnen als wir es von klassischen Archivausstellungen kennen.

      Beginn:
      11.10.2018 Exkursion nach Wuppertal
      26.10.2018 Seminarstart Raum 102

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: König

      Termin/e: freitags (monatlich), 26.10., 30.11., 14.12., 11.01., 01.02., 15.02., 10–18 Uhr

      Ort: Raum 102 und Pina Bausch Foundation, Wuppertal

    • Seminar

      Lehrende/r: König

      Termin/e: freitags (monatlich), 26.10., 30.11., 14.12., 11.01., 01.02., 15.02., 10–18 Uhr

      Ort: Raum 102 und Pina Bausch Foundation, Wuppertal

    •  
    • Freihandzeichnen

    •  
    • Im Freihandzeichenkurs sollen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen das Zeichnen als aktives Darstellungsmittel in seiner Vielfalt nutzen. Verschiedene Techniken, wie klassische und freie Zeichenübungen, figürliches wie räumliches Zeichnen oder auch das schnelle Skizzieren mit nur wenigen, aussagekräftigen Strichen werden in Form von individueller Projektarbeit und Zeichenexkursionen erprobt. Ziel ist, die für Studenten aktiv nutzbare und in viele andere Projekte übertragbare Erweiterung des eigenen Wahrnehmungs- und Gestaltungshorizonts per Zeichnung. Zeichnen wird hier sowohl als manuell-gestalterische Kompetenz, als auch als elementare Grundlage im Entwurfsprozess vermittelt.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Becker

      Termin/e: donnerstags (wöchentlich), 14–17 Uhr

      Ort: Black Box

    • Seminar

      Lehrende/r: Becker

      Termin/e: donnerstags (wöchentlich), 14–17 Uhr

      Ort: Black Box

    •  
    • Video as Object

    •  
    • We look for a way to work with video as an open medium. To treat the surface as a physical object in space. Detach it from its immersive nature, let it engage with its surroundings and build a composition.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Biersteker

      Termin/e: 11.–15.02.2019

      Ort: Raum 102

    • Workshop

      Lehrende/r: Biersteker

      Termin/e: 11.–15.02.2019

      Ort: Raum 102

    •  
    • Einführung Großes Studio und Lichtworkshop

    •  
    • Einführung in die technischen Grundlagen von Licht, Ton und Bühnentechnik des Großen Studios der HfG. (08.01.-09.01.) Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Grundlagen der Bühnenbeleuchtung und Bühnentechnik wird es einen anwendungsorientierten Workshop geben zum Einsatz von Licht, seinen Möglichkeiten und seinen Herausforderungen anhand von Versuchsaufbauten verschiedener Beleuchtungssituationen und Lichtcharakteristika (10.01.–13.01.) Das Blockseminar findet im Großen Studio statt und schließt mit der Erstellung eines Lichtkonzepts für ein Konzert ab. Für die Anfänger des Studiengangs Ausstellungsdesign Szenografie ist dieser Kurs eine Voraussetzung für das Vordiplom.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Schäfer, Knoppik, Beckert

      Termin/e: 08.–09.01. + 10.–13.01.2019, 10-16 Uhr

      Beginn: Großes Studio

    • Workshop

      Lehrende/r: Schäfer, Knoppik, Beckert

      Termin/e: 08.–09.01. + 10.–13.01.2019, 10-16 Uhr

      Beginn: Großes Studio

    •  
    • 6 tage frei

    •  
    • Das Theater Rampe in Stuttgart richtet biennal ein Festival für die Freien Darstellenden Künste in Baden-Württemberg aus: 6 tage frei ist zugleich ein Publikumsfestival, Konferenz und Szene-Treffen.
      An sechs Abenden kommen zehn Projekte zur Aufführung sowie eine Preisverleihung. Tagsüber finden Workshops, Diskussionen, Präsentationen und Künstler*innengespräche zu ästhetischen und strukturellen Fragen aus der Praxis in den überregionalen Freien Darstellenden Künsten statt.
      In dieser Workshop-Serie erarbeiten wir als Praxisprojekt: Idee, Konzeption, Planung und Realisation einer Festivalbühne, die für 6 tage frei im April 2019 aufgebaut und genutzt werden soll. Die Festivalbühne versammelt eine Reihe räumlicher Interventionen – Ein Diskussionspodium, eine Bühne für die Preisverleihung und die Foyersituation als Begegnungs- und Repräsentationsort werden inszeniert. Im Sinne einer freien Kunstpraxis untersuchen wir räumliche Anordnungen für hierarchiefreie und offene Kommunikation, Wissenstransfer und Repräsentation. Darüber hinaus gewährt der Workshop Einblick in Produktionspraxis, Arbeitsstrukturen und Organisation im freien Theater.

      Beginn: November 2018

      Fortsetzung:
      Präsentation der Arbeit 8. – 13. April 2019, 6 tage frei in Stuttgart

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Grohmann, Bues, Kohlmann

      Termin/e: 21.11., 8.12., 12.1., 16.2., 11-18 Uhr

      Ort: Theater Rampe, Stuttgart, Raum 102

    • Seminar

      Lehrende/r: Grohmann, Bues, Kohlmann

      Termin/e: 21.11., 8.12., 12.1., 16.2., 11-18 Uhr

      Ort: Theater Rampe, Stuttgart, Raum 102

    •  
    • Projektbesprechungen

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang.

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Müller

      Termin/e: dienstag (14-täglich), 
15-19 Uhr

      Ort: Raum 317

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Müller

      Termin/e: dienstag (14-täglich), 
15-19 Uhr

      Ort: Raum 317

    •  
    • Projektbesprechungen

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang.

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Deliss

      Termin/e: 
nach Vereinbarung

      Ort: Raum 318

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Deliss

      Termin/e: 
nach Vereinbarung

      Ort: Raum 318

    •  
    • Projektbesprechungen

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Vordiplomen und Diplomen in Form von Einzelgesprächen.

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: König

      Termin/e: 25.10., 29.11., 13.12., 10.1., 31.01. + 14.02., 11–19 Uhr, nach Vereinbarung

      Ort: Raum 321

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: König

      Termin/e: 25.10., 29.11., 13.12., 10.1., 31.01. + 14.02., 11–19 Uhr, nach Vereinbarung

      Ort: Raum 321

    •  
    • Projektbesprechungen

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Vordiplomen und Diplomen in Form von Einzelgesprächen.

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Rustemeyer

      Termin/e: dienstags vormittags nach Vereinbarung

      Ort: Raum 321

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Rustemeyer

      Termin/e: dienstags vormittags nach Vereinbarung

      Ort: Raum 321