Buchvorstellung am Montag, 3.12.18, 17 Uhr, 1. OG HfG
Wintersemester 2018/19
Betreuung:
Prof. Andreas Müller, Aaron Werbick
Studierende/r:
Johannes Hucht, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Lena Thomaka, Maxim Weirich
Die Vorstellung des diesen Monat erscheinenden Buches soll Einblicke in die redaktionelle Arbeit und die Gestaltung des 2016 mit dem Spector Books Buchpreis geförderten Projektes „Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions“ geben. Prof. Andreas Müller wird über das 1953 von der UNESCO herausgegebenen „Manual of Travelling Exhibitions“ sprechen und die Redaktion exemplarisch einige Beiträge aus dem neu erscheinenden Reprint vorstellen. Re-Reading bedeutet hier durch Kommentieren und Anknüpfen das Manual der 50er Jahre mit aktuellen künstlerischen und theoretischen Positionen in Zusammenhang zu bringen und so neu zu lesen und weiterzuschreiben. Im Gespräch mit dem Grafikteam bestehend aus Johannes Hucht und Lena Thomaka wird die Gestaltung der Publikation dargelegt. Das im Fachbereich Ausstellungsdesign und Szenografie der HfG Karlsruhe entstandene Projekt „Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions kehrt damit nach über drei Jahren Entwicklungszeit zurück in den ersten Stock der HfG Karlsruhe, wo 2015 ein Symposium zum ursprünglichen „Manual of Travelling Exhibitions“ stattfand.
Mit Buchbeiträgen von: Martin Beck, Clémentine Deliss, Kurt Eckert, Jochen Eisenbrand, Rike Frank, Helene Hermann, Lydia Kähny, Tina Köhler, Moritz Küng, Sophie Lichtenberg, Jonathan Maho, Vanessa Joan Müller, Andreas Müller, Jennifer Tobias, Gitte Villesen, Nader Vossoughian, Florian Walzel, Grant Watson, Joanna Weddell, Maxim Weirich, Aaron Werbick. Grafik: Johannes Hucht, Lena Thomaka
Buchvorstellung am Montag, 3.12.18, 17 Uhr, 1. OG HfG
Wintersemester
2018/19
Betreuung:
Prof. Andreas Müller, Aaron Werbick
Studierende/r: