Präsentation am 8. Dezember um 16 Uhr im Badischen Kunstverein
Wintersemester 2018/19
Betreuung:
Hanne König
Studierende/r:
Bruno Jacoby, Christina Scheib, Francesca Audretsch, Diane Hillebrand, Johanna Schäfer, Moritz Appich
Student*innen der Redaktionen präsentieren die Publikationen Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions und der Publikationsreihe MAS 001–004 (Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie). Welchem Verständnis folgen diese Publikationsformate? Welchen Raum öffnen sie? Wie können sie einer eigentümlichen Form des „Exhibition Readings“ Ausdruck verleihen?
Das Forschungsprojekt Exhibition Readings basiert auf der Ausstellungsgeschichte des Badischen Kunstvereins und umfasst ein zweitägiges Seminar mit Workshop und partizipativer Performance. Entstanden ist Exhibition Readings aus der Zusammenarbeit der Goethe-Universität und der Städelschule Frankfurt, der Züricher Hochschule der Künste sowie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Das Projekt nimmt das 200-jährige Bestehen des Badischen Kunstvereins zum Anlass, historische künstlerische Positionen und Ausstellungen wiederaufleben zu lassen und aus künstlerischer und theoretischer Perspektive zu analysieren. Auf Einladung des Studiengangs Curatorial Studies in Zürich entwickelte das Künstlerkollektiv Omsk Social Club mit Over-Identifying Femme ein neues Werk, das inspiriert ist von 30 Künstler*innen, die seit der Gründung 1818 im Badischen Kunstverein ausgestellt haben. Im Anschluss an die Performance gibt es eine Feedback- und Diskussionsrunde, die von Studierenden der Curatorial Studies der Goethe-Universität und Städelschule vorbereitet wurde. Die Methoden der Auseinandersetzung mit Ausstellungen und kuratorischen Praktiken an der Fachgruppe Ausstellungsdesign und Szenografie wird manifestiert in den dort entwickelten Publikationsformaten. Anhand von zwei Beispielen, des jüngst erschienen Buches Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions und der Publikationsreihe MAS 001–004 (Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie) werden die Möglichkeiten von Exhibition Readings zur Verhandlung gestellt. Dorothee Richter, Direktorin des Doktorant*innen Programms Practice in Curating, Zürich, hält einen Vortrag zu feministischen Forderungen an das Kuratieren, während Nadine Droste – Kuratorin und Absolventin des Studiengangs Curatorial Studies aus Frankfurt – sich mit Fragen institutioneller Kritik basierend auf der Geschichte des Badischen Kunstvereins befasst.
Präsentation am 8. Dezember um 16 Uhr im Badischen Kunstverein
Wintersemester
2018/19
Betreuung:
Hanne König
Studierende/r: