Sommersemester 2019
Einführung in alle Lehrveranstaltungen des Fachbereichs ADSZ im Sommersemester 2019.
Einführungsveranstaltung
Lehrende/r:
Müller, Deliss, Fischbeck, Rustemeyer, König, Becker, Haas, Lindemann, Schulte, Lendzinski, Weigand
Termin/e:
Dienstag, 16.04. 12 bis 14 Uhr
Ort:
Raum 105 (Szenografie-Studio)
Einführungsveranstaltung
Lehrende/r:
Müller, Deliss, Fischbeck, Rustemeyer, König, Becker, Haas, Lindemann, Schulte, Lendzinski, Weigand
Termin/e:
Dienstag, 16.04. 12 bis 14 Uhr
Ort:
Raum 105 (Szenografie-Studio)
In den 1970er Jahren trafen an der Universität Venedig zwei konträre Positionen zu Gestaltung und Stadtraum aufeinander, die als Schule von Venedig bekannt geworden sind. Der Architekt Aldo Rossi entwickelte das Konzept der „Analogen Stadt“ als Collage aus Architerkturfragmenten und -bildern, in der Gestaltung als autonome Praxis soziale Relevanz entwickelt. Die Gegenposition vertrat der Historiker Manfrdo Tafuri, der die These vertrat, dass man in einer kapitalistischen Gesellschaft von Gestaltung keine antikapitalistischen Beiträge erwarten dürfe, noch nicht einmal Beiträge zu einer ernst zu nehmenden Gesellschaftsreform. Im Seminar wollen wir diese Debatte anhand ihrer wesentlichen Texte nachvollziehen und vor allem hinsichtlich ihrer Relevanz für das Design von Ausstellungen diskutieren. In einer Exkursion nach Venedig und einem Workshop im Rahmen einer Summerschool des Deutschen Pavillons der Biennale werden wir dazu mit Studierenden anderer Kunsthochschulen arbeiten. Die Exkursion findet vom 13.-16. Juni statt.
Seminar
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
Mi, 14-täglich, 16-18 Uhr
Ort:
Raum 317
Seminar
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
Mi, 14-täglich, 16-18 Uhr
Ort:
Raum 317
„Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ ist unser Fachbereichsmagazin und versteht sich als ein Ausstellungsort in Heftform, in dem Materialsammlungen und Texte präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar ist ein offener Redaktionsprozess und baut auf die selbstständigen Beiträge der beteiligten Studierenden auf. Die redaktionelle, gestalterische und kuratorische Erarbeitung eines Heftes umfasst Bild- und Textrecherchen, die Diskussion und Einordnung derselben in den aktuellen Diskurs um Ausstellungsdesign und Szenografie, die Kommunikation mit Gästen und Zulieferern, das Schreiben eines Editorials und anderer Texte, Lektorat und Gestaltung. Für Themenvorschläge sind wir offen. In der ersten Sitzung werden wir vorstellen, woran wir gerade arbeiten und über den anstehenden Arbeitsprozess gemeinsam entscheiden.
Seminar
Lehrende/r:
Müller, Langdon
Termin/e:
Mittwoch, 14-täglich 14-16 Uhr
Ort:
Raum 317
Seminar
Lehrende/r:
Müller, Langdon
Termin/e:
Mittwoch, 14-täglich 14-16 Uhr
Ort:
Raum 317
Gesellschaftliche, politische und künstlerische Ideen manifestieren sich immer auch in Raumentwürfen oder gebauten Räumen. In Ausstellungen und auf Theaterbühnen werden ganz offenkundig Konzepte konstruiert und inszeniert. Aber auch in den öffentlichen Räumen unserer gebauten Umwelt sind Ideen über unser Zusammenleben ablesbar. Alles, was um uns herum entworfen und gestaltet ist, trägt eine Idee von seinem Gebrauch und seiner Intention mit sich, die es mehr oder weniger offen zeigt. So gesehen ist unsere städtische Umwelt eine Ausstellung, sie richtet sich an ein Publikum, und sie erzeugt Interpretationen, Deutungen und Umdeutungen, Aneignungen, Kritik und Widerspruch. In dem Basiskurs werden wir einige grundlegende Texte zur Raumtheorie lesen und diskutieren, sowie exemplarische Raumentwürfe dazu analysieren. In der begleitenden Übung werden kleine Entwurfsaufgaben bearbeitet.
Seminar
Lehrende/r:
Müller, Voropai
Termin/e:
Donnerstag 10-13 Uhr
Ort:
Raum 112
Seminar
Lehrende/r:
Müller, Voropai
Termin/e:
Donnerstag 10-13 Uhr
Ort:
Raum 112
In this second part of the course, we will investigate both theoretical and practical issues related to curatorial practice. The question of restitution as well as methods of visual thinking will be discussed together with guest lecturers from today’s international curatorial field. Practical exercises will provide a tool kit for curatorial practice and for negotiating projects together with different agents: guest artists, host institutions, funding agencies, potential sponsors, different audiences. Participants will be asked to propose a project, which they shall follow from beginning to completion, including drafting a concept to invite artists, another for sponsors, preparing a full budget, strategies for fundraising, and developments of schedules and other essential logistical issues, including publishing.
Seminar
Lehrende/r:
Deliss
Termin/e:
Mittwoch, 14-täglich, 11-17 Uhr
Ort:
Raum 318
Seminar
Lehrende/r:
Deliss
Termin/e:
Mittwoch, 14-täglich, 11-17 Uhr
Ort:
Raum 318
„Der Tanz war sehr frenetisch, rege, rasselnd, klingend, rollend, verdreht und dauerte eine lange Zeit.“
Wo ist der Tanz im Archiv? Was ist der Tanz genau? Was ist sein Ursprung? Wie der Prozess? Wie ist das Verhältnis von Tanz und Sprache?
Wir versuchen es mit Tanzen! Wir suchen nach etwas Mythischem, finden vielleicht Kult. Wir begehen die Orte. Wir suchen nach ihren Kontexten. Wir graben in der Geschichte. Was hat/te die Politik zu melden? Wir suchen auch nach dem, was sich vielleicht hinter den „Titeln“ verbirgt. Wir suchen nach (einer eigenen) Sprache?
… und machen letztlich, was wir immer tun: eine Ausstellung, künstlerische Arbeiten, eine Performance, eine Videoinstallation oder eine andere, vielleicht auch was mit Sound, ziemlich sicher was mit Film und alle dürfen mitmachen.
Seminar
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-täglich 10–16 Uhr
Ort:
Raum 102 und Wuppertal
Beginn:
26.4.19
Seminar
Lehrende/r:
König
Termin/e:
freitags, 14-täglich 10–16 Uhr
Ort:
Raum 102 und Wuppertal
Beginn:
26.4.19
In „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens“ beschreibt der Soziologe Richard Sennett die Krise des öffentlichen Raumes. Kommerzialisierung, Privatisierung, der Anstieg des motorisierten Individualverkehrs, das Aufkommen von Gates Communities, Gentrification sind Phänomene dieser Krise. Mit Methoden der Notation, wie Mapping und Kartografie, werden urbane Räume in Karlsruhe erforscht und auf ihre Eigenlogiken untersucht. Dabei geht es einerseits um Fragen der Bodenpolitik und andererseits um die Wahrnehmung und Darstellung räumlicher und ephemerer, teilweise unsichtbarer Phänomene. Das Seminar findet in unterschiedlichen öffentlichen Räumen in Karlsruhe statt.
Beginn: 29.4. in Raum 102
Seminar
Lehrende/r:
Rustemeyer
Termin/e:
Montag, wöchentlich 10-14 Uhr
Ort:
Im öffentlichen Raum
Seminar
Lehrende/r:
Rustemeyer
Termin/e:
Montag, wöchentlich 10-14 Uhr
Ort:
Im öffentlichen Raum
Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign/Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.
Lehrende/r:
Müller, Deliss, Rustemeyer, König
Termin/e:
16.04. / 21.05. / 04.06. / 18.06. , 18-21 Uhr
Ort:
Raum 105 (Szenografie-Studio)
Lehrende/r:
Müller, Deliss, Rustemeyer, König
Termin/e:
16.04. / 21.05. / 04.06. / 18.06. , 18-21 Uhr
Ort:
Raum 105 (Szenografie-Studio)
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang.
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
Donnerstag, 14-täglich, 14-18 Uhr
Ort:
Raum 317
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Müller
Termin/e:
Donnerstag, 14-täglich, 14-18 Uhr
Ort:
Raum 317
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang.
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Deliss
Termin/e:
Donnerstag, 14-täglich 11-13 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 318
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Deliss
Termin/e:
Donnerstag, 14-täglich 11-13 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 318
Poetisch – Dramatisch – Neu! Am Staatstheater Karlsruhe stellen junge Dramatiker*innen in der monatlichen Reihe “Das Neue Stück” ihre aktuellen Texte vor. Regieassistent*innen des Staatstheaters sorgen für die szenische Einrichtung, die Seminarteilnehmer*innen gestalten Bühne und Kostüme. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung vermitteln die Schauspieldramaturginnen des Staatstheater Nele Lindemann und Anna Haas Grundlagen zur Theorie der zeitgenössischen Dramatik und führen in die dramaturgische und konzeptionelle Arbeit an einem neuen Text ein. Anschließend entwerfen und realisieren die Studierenden in Zusammenarbeit mit Regie, Dramaturgie und den Gewerken des Theaters die “Spiel-Räume” für szenische Lesungen auf der STUDIO-Bühne. Die Konzeption einer Öffentlichkeitsstrategie und die Erstellung eines Portfolios runden die Lehrveranstaltung ab.
Seminar
Lehrende/r:
Haas, Lindemann
Termin/e:
Dienstags, wöchentlich 15-17 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 316, STUDIO des Staatsschauspiel Karlsruhe
Seminar
Lehrende/r:
Haas, Lindemann
Termin/e:
Dienstags, wöchentlich 15-17 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 316, STUDIO des Staatsschauspiel Karlsruhe
„Das ganze Leben der Gesellschaften, in welchen die modernen Produktionsbedingungen herrschen, erscheint als eine ungeheure Ansammlung von Spektakeln. Alles, was unmittelbar erlebt wurde, ist in eine Vorstellung entwichen.“ (Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels)
Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der modernen westlichen und östlichen Industriegesellschaft, des Kapitalismus, der realsozialistischen Bürokratie, der Form der Ware und der modernen damit einhergehenden Regierungstechniken. Das Buch hatte großen Einfluss auf die französische Studentenbewegung des Pariser Mai 1968, erlangte später einen Kultstatus in Kunst und Subkultur und wird bis heute als medientheoretisches wie politisches Werk an Universitäten gelesen.
Was wir tun werden, ist schnell beschrieben: Wir lesen. Gemeinsam. Guy Debords Gesellschaft des Spektakels. Absatz für Absatz. Satz für Satz. Manchmal hoffentlich auch Wort für Wort. Und diskutieren und schauen, wie weit wir damit kommen. Und wenn wir feststecken, ziehen wir verwandte Texte zu Rate, die ich zur Vorbereitung mailen werde.
Lehrende/r:
Schulte
Termin/e:
Mittwoch / Donnerstag Termine 24./25. April, 26./27. Juni, 10./11. Juli
Ort:
Raum 102
Lehrende/r:
Schulte
Termin/e:
Mittwoch / Donnerstag Termine 24./25. April, 26./27. Juni, 10./11. Juli
Ort:
Raum 102
Im Freihandzeichenkurs sollen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen das Zeichnen als aktives Darstellungsmittel in seiner Vielfalt nutzen. Verschiedene Techniken, wie klassische und freie Zeichenübungen, figürliches wie räumliches Zeichnen oder auch das schnelle Skizzieren mit nur wenigen, aussagekräftigen Strichen werden in Form von individueller Projektarbeit und Zeichenexkursionen erprobt. Ziel ist, die für Studenten aktiv nutzbare und in viele andere Projekte übertragbare Erweiterung des eigenen Wahrnehmungs- und Gestaltungshorizonts per Zeichnung. Zeichnen wird hier sowohl als manuell-gestalterische Kompetenz, als auch als elementare Grundlage im Entwurfsprozess vermittelt.
Lehrende/r:
Becker
Termin/e:
donnerstags 14–17 Uhr, Exkursion (23.-26.05.)
Ort:
Black Box
Lehrende/r:
Becker
Termin/e:
donnerstags 14–17 Uhr, Exkursion (23.-26.05.)
Ort:
Black Box
How can we change material into a new narrative? What is the story behind it and what does it tell us? We are going to experiment with all sorts of different materials and change them into unconventional textures and finally interesting wearable costumes. Let’s get started and dive into this process!
Workshop
Lehrende/r:
Levy
Termin/e:
10.-13.6. 10-16 Uhr
Ort:
Raum 102
Workshop
Lehrende/r:
Levy
Termin/e:
10.-13.6. 10-16 Uhr
Ort:
Raum 102
Als integrativer Bestandteil der Grundlagenlehre im Fachbereich SZAD wird eine Einführung in die computerbasierte Darstellung angeboten. Dabei sollen die Funktionen und Möglichkeiten von Vectorworks erlernt und angewendet, sowie ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Plandarstellungen als wertvolles Werkzeug in Entwurf und Kommunikation von Raumkonzepten vermittelt werden.
Der Kurs startet mit einem Blocktermin vom 8. bis 10.04.
Übung
Lehrende/r:
Kazokoglu
Termin/e:
Montags, 14-täglich 15–18 Uhr
Ort:
Raum 102
Beginn:
Ab 06.05.
Übung
Lehrende/r:
Kazokoglu
Termin/e:
Montags, 14-täglich 15–18 Uhr
Ort:
Raum 102
Beginn:
Ab 06.05.
Der Fachbereich Szenografie und Ausstellungsdesign wurde dieses Jahr erneut zum internationalen Festivalcampus der Ruhrtriennale eingeladen. Zehn Studierende können an einem 4-tägigen Programm alternativ vom 5.-9. September oder vom 19.-22. September teilnehmen. Die Studierenden fahren nicht als Gruppe, vielmehr ist der Festivalcampus so angelegt, dass sich Studierende unterschiedlicher internationaler Hochschulen aus den Bereichen Theater, Tanz, Szenografie, Dramaturgie und Theaterwissenschaft kennenlernen, während sie die künstlerischen Beiträge zur Triennale verfolgen und diskutieren. An drei Tagen des 4-tägigen Programms finden Workshops statt, in denen unter der Leitung eines Dozenten der beteiligten Hochschulen Aspekte des Programms vertieft werden.
Workshop
Lehrende/r:
König
Termin/e:
Workshop 19.–22.9., Festivalbesuch 5.9.–9.9. 19.9.–22.9.
Ort:
Verschiedene Orte im Ruhrgebiet
Workshop
Lehrende/r:
König
Termin/e:
Workshop 19.–22.9., Festivalbesuch 5.9.–9.9. 19.9.–22.9.
Ort:
Verschiedene Orte im Ruhrgebiet
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung.
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
König
Termin/e:
donnerstags, 14-täglich 14–18 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 321
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
König
Termin/e:
donnerstags, 14-täglich 14–18 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Ort:
Raum 321
Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung.
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Rustemeyer
Termin/e:
Dienstag vormittags und nach Vereinbarung
Ort:
R321
Einzelbesprechung
Lehrende/r:
Rustemeyer
Termin/e:
Dienstag vormittags und nach Vereinbarung
Ort:
R321
Alle zwei Jahre wird 6 TAGE FREI zu einer Schaubühne der freien Darstellenden Künste in Baden-Württemberg. Das Festival gibt spannende Einblicke in Produktionen unabhängiger Künstlerinnen und Künstler, die von einer Jury ausgewählt wurden. Neben den künstlerischen Produktionen bietet 6 TAGE FREI der landesweiten freien Tanz- und Theaterszene wichtigen Raum für Austausch und Vernetzung. Dieses Jahr wurde das Festivalzentrum von Studierenden verschiedener Fachgruppen der HfG Karlsruhe gestaltet. Wir nutzen den Anlass dieses Zusammentreffens, werden Inszenierungen und Vorträge sehen, diskutieren und an Aktionen teilnehmen.
Exkursion
Lehrende/r:
König
Termin/e:
Exkursion 12.–13.4.2019
Ort:
Theater Rampe, Stuttgart
Exkursion
Lehrende/r:
König
Termin/e:
Exkursion 12.–13.4.2019
Ort:
Theater Rampe, Stuttgart
Gebaute Räume sind heute längst nicht mehr nur feste Bauwerke, die für Jahrzehnte oder länger unserer Welt definieren. Das Gestalten von Räumen für sich und andere wird zunehmend als ein emanzipatorisches Handeln neu entwickelt. Ein eröffnendes Bauen, das im Wortsinne möglichst wenig feststellt und verschließt, wird erprobt. GestalterInnen suchen nach Bauweisen, in denen sie sich mit Bewusstsein für soziale und ökologische Zusammenhänge als Bauende lernend und übend weiterentwickeln können. Ihr gestalterisches Tun soll möglichst korrigierbar, anpassungsfähig, vorläufig und auch für alle Beteiligten anregend sein.
In dem Seminar, das explizit als disziplinenübergreifendes Projekt für alle Gestaltungsfachbereiche angelegt ist, werden wir ausgehend von eigenen konzeptionellen Entwürfen temporäre Architekturen und Rauminstallationen realisieren. Wir bauen Zeichnungen, malen Häuser und dekonstruieren die eigenen Prototypen.
Seminar
Lehrende/r:
umschichten
Termin/e:
Montag, wöchentlich 15-18 Uhr Donnerstag, wöchentlich 10-14 Uhr
Ort:
Raum 316
Seminar
Lehrende/r:
umschichten
Termin/e:
Montag, wöchentlich 15-18 Uhr Donnerstag, wöchentlich 10-14 Uhr
Ort:
Raum 316
Die Geschichte der Zooarchitektur bietet ein interessantes Feld um über grundlegende Fragen der Präsentation und Repräsentation, über Darsteller/Objekt – Zuschauer – Verhältnisse, deren Grenzen und ihre Kontexte nachzudenken. Was sind Kriterien für Räume, die dem Ausstellen und Darstellen gewidmet sind? Was vereint, was unterscheidet sie? Was kann man anhand der historischen Beispiele über den Darsteller, das Darzustellende, die Objekt/Subjekt Problematik lernen?
Der Workshop dient zur Einführung in die Themen und Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit ab dem WiSe 2019 zum szenischen Raum.
Workshop
Lehrende/r:
Fischbeck
Termin/e:
Donnerstag, 4.7.2019 10–16 Uhr
Ort:
Raum 316
Workshop
Lehrende/r:
Fischbeck
Termin/e:
Donnerstag, 4.7.2019 10–16 Uhr
Ort:
Raum 316
Das Festival Theaterformen gibt es seit 1990. Es findet jährlich abwechselnd in Braunschweig oder Hannover statt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bandbreite internationaler zeitgenössischer Theaterformate zu fördern und zu präsentieren. Viele Projekte entstehen als Eigen- oder Koproduktionen. Wir werden Aufführungen besuchen, diese am Folgetag besprechen und mit am Festival Beteiligten diskutieren.
https://www.theaterformen.de/de/ueber-uns/
Anmeldungen via E-Mail an hkoenig@hfg-karlsruhe.de
(max. 8 Teilnehmer*innen)
Exkursion
Lehrende/r:
Fischbeck
Termin/e:
24.–27.06.2019
Exkursion
Lehrende/r:
Fischbeck
Termin/e:
24.–27.06.2019
It was an
unusual way
of doing
politics:
there were
friendships,
loves,
gossip,
tears,
flowers …
Die australische, in Berlin lebende Künstlerin Alex Martinis Roe betrachtet in ihrem Buch To Become Two zunächst fünf historische Beispiel von Gruppierungen, die sich zusammenfanden um feministische Anliegen zu formulieren und ihnen Raum zu geben – einige wurden später institutionalisiert.
Im zweiten Teil des Buches versammelt sie zwanzig Vorschläge, die sie mit anderen Protagonist*innen für eine feministische Praxis der Zukunft unter dem Titel OUR FUTURE NETWORK erarbeitet hat. Das Seminar nimmt das Buch zum Anlass einer kritischen Hinterfragung der Konzepte: Sie in Betracht zu ziehen, sie zu erproben, ist ebenso Teil des Prozesses, wie sie weiterzuführen und sie umzuschreiben.
Zusätzlich zu der Lektüre werden wir uns Kollektive aus Kunst, Theater und Design genauer anschauen, um kollektive Arbeitsweisen zu befragen und uns ihnen praktisch anzunähern.
Seminar
Lehrende/r:
König
Termin/e:
nach Vereinbarung
Ort:
Szenostudio (Raum 105)
Beginn:
9.5.19 19:15–21:15
Seminar
Lehrende/r:
König
Termin/e:
nach Vereinbarung
Ort:
Szenostudio (Raum 105)
Beginn:
9.5.19 19:15–21:15