• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 213
  • Rückblick: Rundgang 2019 – kollektiv, kollaborativ, kooperativ – Konzept: Hanne König & Thomas Rustemeyer

  • Rückblick: Rundgang 2019 – kollektiv, kollaborativ, kooperativ – Konzept: Hanne König & Thomas Rustemeyer

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Bericht
    2019
    • 1    
    • 2    
    • 3    
    • 4    
    • 5    
    • 6    
    • 6    
    • 7    
    • 8    
    • 10    
    •     
    •     
    • 18. bis 21. Juli 2019

      Sommersemester 2019

    • Traditionell zum Ende des Sommersemesters lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe alljährlich zum Rundgang durch die Lichthöfe ein und gewährt für ein Wochenende einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule. Zum Rundgang 2019, vom 18. bis 21. Juli, werden die Werkstätten, Lichthöfe und Räume der HfG Karlsruhe wieder zur Ausstellungsfläche. Auf ihr geben die über 400 Studierenden aus den Studienrichtungen Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign den BesucherInnen Einblicke in ihre künstlerischen und theoretischen Arbeiten, Produkte, Entwürfe und Ideen.

      Die HfG Karlsruhe hat den diesjährigen Rundgang zum Anlass genommen, Formen der Zusammenarbeit im Studienalltag und darüber hinaus zu thematisieren. Unter dem Motto „kollektiv, kollaborativ, kooperativ“ sollen verschiedene kollektive Methoden der künstlerischen Praxis erfahrbar gemacht, aber auch diskutiert werden. Welche Vorteile liegen im gemeinschaftlichen Arbeiten und wo kann es Grenzen geben, die immer wieder neu ausgelotet werden müssen? Der Rundgang 2019 möchte als Plattform dienen Fragen anzustoßen, zu inspirieren und voneinander zu lernen.

      Die interdisziplinäre Ausrichtung und das projektbasierte fachübergreifende Studium an der HfG Karlsruhe fördern neue Formen der Zusammenarbeit. Studienprojekte entstehen meist kollaborativ, in Teams und oft in Kooperation mit anderen Institutionen. Diese Form des Studierens – und damit auch des Lehrens und Arbeitens – ist an der HfG strukturell angelegt. Die HfG Karlsruhe verzichtet bewusst auf starre Grenzen zwischen den Studienrichtungen und so spiegelt auch die Ausstellung die Interdisziplinarität der Hochschule mit all ihrer akademischen Freiheit und gestalterischen Offenheit wider.

      Die offene Architektur des Hallenbaus, die der Hochschule ihre besondere Atmosphäre verleiht, wird mit architektonischen Elementen markiert. Die Anordnung der Ausstellungswände und Podeste schafft Durchgänge und Blickbeziehungen. Die Ausstellungsarchitektur und das Konzept des Rundgangs wurden innerhalb der Fachgruppe Ausstellungsdesign und Szenografie entwickelt und lassen eine besonders variable Gestaltung der räumlichen Strukturen zu.

      Kollektive und Gruppen aus den Bereichen bildende und darstellende Kunst, Design und Theorie werden eingeladen, über ihre Formen der Zusammenarbeit zu sprechen und ihre Erfahrungen mit den BesucherInnen und miteinander zu teilen. Zudem wird die Thematik des kollektiven Arbeitens aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, zur Diskussion gestellt und kritisch zu hinterfragt. Das öffentliche Programm soll durch die vielseitige inhaltliche Ausrichtung verschiedene BesucherInnen ansprechen –das interessierte Fachpublikum ebenso wie Jugendliche und Studierende anderer Kunsthochschulen.

      Die Hochschule ist für das Publikum am Freitag durchgehend von 8 bis 22 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Studierende der Fachgruppe Kunstwissenschaft bieten während der Ausstellungszeit Führungen für das Publikum an, in denen sie einen Rundgang durch das Haus begleiten und dabei ausgewählte Arbeiten vorstellen. Diese öffentlichen Führungen finden am Freitag, den 19. Juli von 14 bis 15 Uhr, am Samstag, den 20. Juli von 18 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 21. Juli von 14 bis 15 Uhr statt. Für ein junges, digital versiertes Publikum wird in diesem Jahr am Samstag, den 20. Juli um 11 Uhr in Kooperation mit Karlsruhe Tourismus zum zweiten Mal das neue Vermittlungsformat des Instawalks durch die Ausstellung angeboten.

      Der Eintritt ist während der gesamten Dauer frei.

      Öffnungszeiten
      Am 19. Juli: 8 bis 22 Uhr
      Am 20. und 21. Juli: 10 bis 22 Uhr

      PROGRAMM

      Donnerstag, 18. Juli 2019
      “Brot, Bier, Bands”

      12:00-14:00 Busfahrt zu der Ausstellung „10% – Arbeiten mit Negativen, Filmen und Bildern aus dem ehemaligen Kern- forschungszentrum Karlsruhe“
      (Im ehemaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe, Anmeldung mit Name, Geburtsort und Geburtstag an kunst(at)kit.edu)
      17:00 Radioroundtable

      Eröffnung (Lichtbrücke, 1. OG)
      18:00 Programm von Studierenden
      18:05 Begrüßung durch den kommissarischen Rektor Prof. Dr. Johan F. Hartle
      18:10 Grußwort der Schauspieldirektorin des Badischen Staatstheaters Karlsruhe Anna Bergmann
      18:15 Programm von Studierenden
      18:20 Preisverleihung der Fördergesellschaft ZKM / HfG, Einführung durch den Vorsitzenden Dr. Henning Rickmann
      19:20 Übergabe der Urkunden der Heinrich-Hertz-Gesellschaft
      19:30 Programm von Studierenden

      ab 20 Uhr Fest mit Musikprogramm in der Cafete:
      21:00 Band Das Rektorat
      22:00 Traash Boo
      23:00 double u cc (trouble in paradise)
      01:00 DJ Hangover

      Freitag, 19. Juli
      “Spiel. Spaß. Sprudel”

      11:00 Filmprogramm

      ab 12:00 Spiel, Spaß, Sprudel
      14:00-15:00 Öffentliche Führung (Treffpunkt: Plakatwand im Lichthof, EG)
      14:00 Filmprogramm
      14:00 Open Decks: DJ Spoetnik
      14:30 Warm-Up mit Musik
      15:00-16:00 Gespräche zwischen Jan Boelen und Studierenden, MitarbeiterInnen und ProfessorInnen der unterschiedlichen Fachgruppen (in englischer Sprache, Lichtbrücke 1. OG)
      16:00-17:00 Gespräch mit Yana Fouqué (in englischer Sprache, Lichtbrücke 1. OG)
      17:30 Filmprogramm
      18:00 Open Decks: DJ Mini USB
      19:00 Open Decks: Megen Gedi
      21:00 Open Decks: Laura
      21:00 Filmprogramm
      22:00-02:00 Open Air Kino

      Samstag, 20. Juli
      “collective, collaborative, cooperative”

      11:00-12:00 Instawalk (nur mit Anmeldung über marketing(at)karlsruhe-tourismus.de)
      11:00 Filmprogramm
      12:00 Open Decks: DJ Limoncello
      13:00 Open Decks: DJ Aperol Spritz
      14:00 Open Decks: yugo
      14:00 Filmprogramm
      14:00-15:00 Gespräch mit Alumni Phillip Schulze und Rees Archibald (im Außenbereich)
      15:00 Open Decks: Andreas M.
      15:00-16:00 Gespräch mit Siddhartha Lokanandi und Monilola Ilupeju (im Außenbereich)
      16:00 Open Decks: Young Neil
      16:00-17:00 Gespräch mit Klitclique (im Außenbereich)
      17:00-18:00 Gespräch mit DJ Brom & DJ Friday Dunard (im Außenbereich)
      17:00 Open Decks: The humble Crypto Alpinist
      17:30 Filmprogramm
      18:00 Konzert Die 5 Nachos
      18:00-19:00 Öffentliche Führung (Treffpunkt: Plakatwand im Lichthof, EG)
      19:00 Konzert Klitclique
      19:30 Filmprogramm
      20:00 Gespräch mit Festnacht (im Außenbereich)
      20:00-22:00 20::rOundabOut::19 (ZKM Kubus)
      21:00 Filmprogramm

      ab 23 Uhr DJs auf der Lichtbrücke
      22:00 Chreminist
      23:00 Vicky & Christina
      01:00 Festnacht (Neoprimitive)
      03:00 DJ Brom & Friday Dunard (SPA)

      Sonntag, 21. Juli
      “Mokka, Muffins, Musik”

      11:00 Filmprogramm
      12:00 Open Decks: DJ CA$HMERE
      13:00 Open Decks: Get Ready to
      14:00 Open Decks: DJ Dummbatz meets
      14:00 Filmprogramm
      14:00-15:00 Öffentliche Führung (Treffpunkt: Plakatwand im Lichthof, EG)
      15:00 Open Decks: Gewitzter Schlips
      16:00 Open Decks: Nyikorog
      17:00 Musik von Vagina Lustig
      17:30 Filmprogramm
      18:00 Musik von luxxury problems
      19:30 Filmprogramm
      20:00 Musik von LAER
      21:00 Filmprogramm

    • Ausstellungsdesign
      Szenografie
      Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
      Bericht
      2019

      18. bis 21. Juli 2019

      Sommersemester 2019