• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 254
  • Lehrveranstaltungen Ausstellungsdesign & Szenografie, Dramaturgische Theorie & Kuratorische Praxis im Wintersemester 2021/22

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Lehrveranstaltungen
    •  
    • AD*SZ Semestereinführung

    •  
    • Einführung in die Lehrveranstaltungen des Fachbereichs

    •  
    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vertr.- Prof. Thomas Rustemeyer, Gast Prof. Folakunle Oshun, Vertr.- Prof. Dr. Philipp Schulte, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell, Anna Haas, Eivind Haugland

      Termin/e: 20.10.

      Ort: Lichtbrücke (Reling)

      Beginn: 14-17 Uhr

    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vertr.- Prof. Thomas Rustemeyer, Gast Prof. Folakunle Oshun, Vertr.- Prof. Dr. Philipp Schulte, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell, Anna Haas, Eivind Haugland

      Termin/e: 20.10.

      Ort: Lichtbrücke (Reling)

      Beginn: 14-17 Uhr

    •  
    • Über Theater/Raum schreiben, Theater/Raum überschreiben

    •  
    • Es ist nicht schwieriger, etwas zu tun, als darüber zu reden.

      Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler
      

      Bei der Schreibwerkstatt handelt es sich um ein moderiertes Praxis-Angebot an alle Studierenden, die ihre Kompetenz im Verfassen von (beschreibenden, interpretierenden, kontextualisierenden, kritisierenden) Texten über künstlerische Prozesse und Resultate erproben und vertiefen möchten. Die Grundstruktur ist bewusst einfach gehalten. Wir besuchen einige aktuelle Arbeiten der darstellenden Kunst in Karlsruhe, Mannheim, Straßburg, Frankfurt/M.; nach jedem gemeinsamen Theaterbesuch veranstalten wir am kommenden Mittwoch ein gruppeninternes moderiertes Kritikgespräch zur Aufführung/den Aufführungen. Was haben wir gesehen, welche besonderen Momente sind in Erinnerung geblieben, welche Fragen an das Material gibt es? Die übrigen Termine gelten dann dem betreuten individuellen Schreibtraining, also dem Verfassen von Texten über das Gesehene, dem Erproben mal eher analytischer, mal eher literarischer Schreibweisen, dem Entwurf von Skizzen wie abgerundeten Positionierungen. Außerdem finden regelmäßg Sitzungen statt, in der wir uns gegenseitig die am Tag entstandenen Texte vorstellen und darüber diskutieren.
      Grundvoraussetzungen sind Neugierde auf die Aufführungen und Lust am eigenen Schreiben; das Mitbringen eines internetfähigen Computers ist von Vorteil.

      It is not more difficult to do something than to talk about it.

      Oscar Wilde, The Critic as Artist

      The writing workshop is a moderated practical offer for all students who would like to test and deepen their competence in writing (descriptive, interpretive, contextualizing, critical) texts about artistic processes and results. The basic structure is deliberately kept simple. We will visit some current works of the performing arts in Karlsruhe, Mannheim, Strasbourg, Frankfurt/M.; after each joint visit to the theater, we will hold an intragroup moderated critique discussion on the performance/performances on the following Wednesday. What did we see, what special moments have remained in memory, what questions about the material are there? The remaining dates are then devoted to supervised individual writing training, i.e. writing texts about what we have seen, trying out sometimes more analytical, sometimes more literary ways of writing, drafting sketches such as rounded positionings. In addition, there will be regular meetings in which we will present and discuss with each other the texts created during the day.
      Basic requirements are curiosity about the performances and a desire to write; bringing along an Internet-capable computer is an advantage.


      Fachspezifische Theorie, Leistungsschein Szenografie
      Anmeldung an janphilippschulte@googlemail.com

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: Mittwochs 14:30-16:30h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 3.11.

    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: Mittwochs 14:30-16:30h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 3.11.

    •  
    • Spatial politics and storytelling: Contemporary art narratives shaped by architecture and history

    •  
    • This course gives insights into the practice of contemporary artists engaging in the built environment – focussing on their processes and the interaction between their work and exhibition spaces.
      The course will follow a workshop format where students are encouraged to experiment with a wide range of materials, media and formats – putting into consideration the spaces they intend to engage in – in Karlsruhe.
      A starting point will be the impact of post-independence architectural ruins across West Africa and their adaption as spaces for the activation of contemporary art. It is urgent to bring to light the specificities in aesthetic heritages and contemporary practice in the various subregions of the contnent, highlighting homegrown creative solutions, responses and adaptations to the contemporary art system.
      I will be drawing direct references from my curatorial and artistic pratice which have taken me on several road trips across the West-African sub region – undertaking research projects pertaining to gastronomy, migration and postcoloniality.
      During my research travels, I have had the opportunity to encounter art spaces, festivals and biennials across the region and have observed their consistent adaptation of deteriorating state owned structures adapted as venues for both temporary and permanent spaces for the activations and exhibition of contemporary art.
      The juxtaposition of art with architectural forms and the ideologies behind their design, will be the center of this course. Students will get first hand interac<ons with interna<onal ar<sts via video conferencing during the seminars and workshops sessions. At the end of the semester we will go for a excursion to Paris for exhibition, studio – and on-site visits.

      Folakunle Oshun is an artist and curator from Lagos, Nigeria. His practice in sculpture engages the relativity of forms and the mapping of orbits and unorthodox spaces. In 2017, he founded the Lagos Biennial, a platform for critcal dialogue and the development of contemporary art in Africa. He was the first recipient of the Curator in residence grant by the Potsdam. In 2020, Folakunle was invited to reflect on the modern and contemporary art collection of Pinakothek der Moderne, where he co-curated a group exhibition titled “LOOK AT THIS” along with Benhart Schwenk.
      The course will be held in English.

      Fachtheorie AD*SZ

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Gast Prof. Folakunle Oshun

      Termin/e: Donnerstags und Freitags, zweiwöchentlich, 28.+29.10., 11.+12.11., 25.+26.11., 16.+17.12., 13.+14.1., 27.+28.1., 10.+11.2. 22 je 10-16 UHR, Exkursion: 24.-27.2. 22

      Ort: Szenostudio

      Beginn: 28.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Gast Prof. Folakunle Oshun

      Termin/e: Donnerstags und Freitags, zweiwöchentlich, 28.+29.10., 11.+12.11., 25.+26.11., 16.+17.12., 13.+14.1., 27.+28.1., 10.+11.2. 22 je 10-16 UHR, Exkursion: 24.-27.2. 22

      Ort: Szenostudio

      Beginn: 28.10.

    •  
    • Blind Date with a Book

    •  
    • Unser Fachbereichsmagazin „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ versteht sich als ein Ausstellungs – und Aufführungsort in Heftform, in dem historische, zum Teil unveröffentlichte Materialsammlungen und Texte präsentiert, neuinszeniert und zur Diskussion gestellt werden.
      Im WiSe 2021/22 beenden wir die Arbeit an den drei aktuellen Ausgaben „PARK“, „Werner Ruhnau“, „Die-in“. Hier bleiben die drei aktuellen Seminargruppen bestehen.
      Ein neues Vorhaben im Rahmen von MAS ist das Erstellen von kurzen Buch-Filmen über alle bereits gedruckten MAS – Hefte (1-6) für den Video-Kanal der gemeinsamen Bibliothek von ZKM und HfG „Blind-date-with-a-book“. https://zkm.de/de/blind-date-with-a-book

      Produziert werden kurze, experimentelle filmische Darstellungen der MAS-Hefte. Gesucht wird nach unkonventionellen Ideen zur Inszenierung eines MAS-Heftes in wenigen Minuten. Hierfür suchen wir neue Seminarteilnehmer*innen. Alle Projekte wird innerhalb des WiSe 21/22 abgeschlossen.

      Leistungsschein Szenografie oder KD
      Anmeldung an cfischbeck@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. James Langdon Seminar

      Termin/e: Dienstags 10-12h („Blind date with a book“) gerade Wochen; ungerade Wochen und nach Vereinbarung (MAS „PARK“, „Werner Ruhnau“)

      Ort: Raum 316

      Beginn: Blind Date with a Book“: 26.10.21 „Park“; „Werner Ruhnau“: 2.11.21


    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. James Langdon Seminar

      Termin/e: Dienstags 10-12h („Blind date with a book“) gerade Wochen; ungerade Wochen und nach Vereinbarung (MAS „PARK“, „Werner Ruhnau“)

      Ort: Raum 316

      Beginn: Blind Date with a Book“: 26.10.21 „Park“; „Werner Ruhnau“: 2.11.21


    •  
    • DNS - Das neue Stück

    •  
    • Die Zusammenarbeit mit den Dramaturgen des Staatstheaters Karlsruhe Anna Haas und Eivind Haugland widmet sich der Analyse und der anschliessenden Erarbeitung von Konzepten zur Umsetzung eines zeitgenössischen dramatischen Textes. Constanze Fischbeck vermiaelt raumtheoretische Grundlagen und begleitet die Entwurfsarbeit sowie deren praktische Umsetzung aus szenografischer Perspektive.
      Die Texte sind Erstaufführungen, werden als szenische Lesung umgesetzt und stammen von Autorinnen. Geplant ist in diesem Semester die Realisierung im Format einer szenischen Intervention in der Baustelle des Staatstheaters und in Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen des Hauses.
      Die Seminarteilnehmer*innen übernehmen als Gruppe alle Aufgaben: dramaturgische Entscheidungen, Raum – und Kostümentwürfe, Projektionen, Licht, Werbung und Dokumentation.

      Leistungsschein Szenografie
      cfischbeck@hfg-karlsruhe.de, anna.haas@staatstheater.karlsruhe.de
      Kooperation mit dem Staatstheater Karlsruhe

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Anna Haas, Eivind Haugland

      Termin/e: Montags 15-17h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 25.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Anna Haas, Eivind Haugland

      Termin/e: Montags 15-17h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 25.10.

    •  
    • Orientations

    •  
    • Space is a performative medium that acts on and is activated by the bodies that inhabit it. How do bodies move and orientate through space? What motivates us to act, turn left, sit down, start a conversation?
      In this practical seminar we will explore questions of perception in relation to movement and the built environment, with our embodied experience as a starting point. Through collective experiments, material interventions and discussions, we will explore the roles attention, attraction, motivation, and agency can play in scenography and spatial design.
      The weekly seminar alternates between online input sessions and in-person classes, weaving theory with practice. It includes a three-day movement workshop with dancer and choreographer Noha Ramadan, 22.-24. November.

      Leistungsschein Szenografie
      efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: Mittwochs, 11-14h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 27.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: Mittwochs, 11-14h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 27.10.

    •  
    • Schmunzeln

    •  
    • Im Mai 2022 wird nach einer Umbauphase in der Städtischen Galerie Rastatt eine Ausstellung zum Thema Schmunzeln eröffnet. Das Seminar soll den Prozess der Ausstellungskonzeption des Kurators Sebastian Schmitt begleiten. Es werden gemeinsam Ideen und konzeptionelle Impulse zur Szenografie, Kunstvermittlung und Kuration unter dem Thema des Ausstellungstitels entwickelt. Das Seminar ist die Fortsetzung des Seminars „Aufbruch Fruchthalle“ aus dem Sommersemester 2021, in dem räumliche Interventionen für die Umbauphase entworfen wurden.
      Es besteht auch hier die Möglichkeit einer Teilnahme bzw. die Ausarbeitung und Umsetzung der bereits entstandenen Entwürfe. Teil des Seminars wird eine Exkursion in das Museum Villa Rot und einer Ausstellung zum Thema „Lachen“ sein.

      Leistungsschein Ausstellungsdesign
      Anmeldung an pschell@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Philipp Schell, Sebastian Schmitt

      Termin/e: Donnerstags, 15-18h; Ungerade Kalenderwochen: Seminar „Schmunzeln“; Gerade Kalenderwochen: Kolloquium Umsetzung Seminar „Aufbruch Fruchthalle“

      Ort: Fruchthalle Rastatt / Lichtbrücke

      Beginn: 28.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Philipp Schell, Sebastian Schmitt

      Termin/e: Donnerstags, 15-18h; Ungerade Kalenderwochen: Seminar „Schmunzeln“; Gerade Kalenderwochen: Kolloquium Umsetzung Seminar „Aufbruch Fruchthalle“

      Ort: Fruchthalle Rastatt / Lichtbrücke

      Beginn: 28.10.

    •  
    • Munitionsfabrik

    •  
    • Die Munitionsfabrik war einst die größte Waffenfabrik der Welt. Ihre Geschichte ist tief in die Architektur des Hallenbau A eingeschrieben und kontaminiert den Ort. Durch kulturelle und künstlerische Aneignung und später durch eine Phase der Institutionalisierung wurde die Architektur überschrieben und neu kodiert.
      Künstlerische Positionen und Recherchen zur Vergangenheit der Munitionsfabrik, die in den letzten Jahren an der HfG entstanden sind, bilden den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unseres Hochschulgebäudes. Auf dieser Grundlage wird die Ausstellung „Munitionsfabrik“ entwickelt, konzipiert, gestaltet und zum Ende des Semesters umgesetzt.

      Leistungsschein Ausstellungsdesign
      Anmeldung an trustemeyer@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Thomas Rustemeyer

      Termin/e: Montags, 10-14h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 25.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Thomas Rustemeyer

      Termin/e: Montags, 10-14h

      Ort: Lichtbrücke

      Beginn: 25.10.

    •  
    • Diesseits des Dramatischen

    •  
    • Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Fülle von Spielarten und Inszenierungsformen des Theaters zu geben, die relevant geworden sind, nachdem es sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts zunehmend vom Primat des dramatischen Textes gelöst hat. Ausgehend von den avantgardistischen Ansätzen der Theaterreformer um 1900 sollen im Rahmen von elf Doppelsitzungen in loser chronologischer Reihenfolge schlaglichtartig sieben unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte untersucht werden, die wesentliche Impulse auch für zeitgenössische Theater- und Performance-Projekte gesetzt haben. Die Sitzungen dienen jeweils einerseits der Lektüre und Diskussion theatertheoretischer Texte und andererseits der gemeinsamen Sichtung und Analyse von Videobeispielen.
      Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der zu lesenden Texte.

      Basisleistungsschein
      janphilippschulte@googlemail.com


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: Mittwochs, 11-13:30h

      Ort: Raum 102

      Beginn: 03.11

    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: Mittwochs, 11-13:30h

      Ort: Raum 102

      Beginn: 03.11

    •  
    • AD*SZ Fundamente

    •  
    • In “AD*SZ Fundamente” werden die Grundlagen und fließenden Grenzen räumlicher und performativer Praktiken von Ausstellungsdesign und Szenografie ausgelotet und erkundet. In praktischen und experimentellen Übungen und Workshops werden verschiedene Methoden räumlicher Transformationen sowie deren Entwurfs- und Darstellungstechniken erprobt. Dabei werden der Lichthof, die Lichtbrücke und das große Studio der Hochschule als Medien und Möglichkeitsräume verstanden, die durch verschiedene Techniken kartografiert neu gedacht und bespielt werden.
      Das Grundlagenseminar wird von Ebba Fransén Waldhör und Philipp Schell sowie verschiedenen Expertinnen und Experten geleitet. Im wöchentlichen Rhythmus entwickeln die Studierenden gemeinsam Konzepte und Ideen, die in einer abschließenden Inszenierung münden soll. ADSZ Fundamente ist obligatorisch für alle AD*SZ Erstsemester und deckt die fachspezifischen Pflichtgrundlagenkurse „Einführung technisches Zeichnen und darstellende Geometrie“ und „Modellbau“ ab. Weitere Pflichtgrundlagenkurse wie „Einführung großes Studio“, „Freihandzeichnen“ und „Einführung Werkstatt“ sind in der Seminarstruktur berücksichtigt. Der Pflichtgrundlagenkurs „Licht und Beleuchtung“ findet im SoSe statt.

      Grundlagennachweis
      efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de,
      pschell@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags 13-17h

      Ort: Szenostudio

      Beginn: 26.10.

    • Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags 13-17h

      Ort: Szenostudio

      Beginn: 26.10.

    •  
    • Freihandzeichnen

    •  
    • Grundlagennachweis


    •  
    • Übung

      Lehrende/r: Lisa Winklhofer

      Termin/e: tba

      Ort: tba

      Beginn: tba

    • Übung

      Lehrende/r: Lisa Winklhofer

      Termin/e: tba

      Ort: tba

      Beginn: tba

    •  
    • Einführung Großes Studio, Lichtworkshop, Tonworkshop

    •  
    • Grundlagennachweis


    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Sebastian Schäfer, Alexander Knoppik

      Termin/e: tba

      Ort: tba

      Beginn: tba

    • Workshop

      Lehrende/r: Sebastian Schäfer, Alexander Knoppik

      Termin/e: tba

      Ort: tba

      Beginn: tba

    •  
    • Blockseminar: Synchronisieren

    •  
    • Im Anschluss an die zahlreichen Reflexionen zu kollektiven Arbeitsweisen, die im ADSZ-Umfeld an der HfG in den vergangenen Semestern angestellt wurden, wollen wir uns in diesem Lektürekurs ausführlich in Form eines Close Readings der jüngsten Publikation des Philosophen, Literatur- und Theaterwissenschaftlers Kai van Eikels widmen: Synchronisieren – einem Essay zur Materialität des Kollektiven.
      Ausgehend von einem Modell, nachdem kollektives Zusammenwirken zuallererst eine körperliche Aktivität im Raum ist, fragt Eikes in seinem Text nach den ethischen und politischen Kriterien für unseren Umgang mit der Materialität des Kollektiven: Was heißt Freiheit innerhalb des Geflechts von materiellen Abhängigkeiten? Was macht das Demokratische als körperliche Wirklichkeit aus?
      Der Lektürekurs „Synchronisieren“ dient der kollektiven Auseinandersetzung mit den gleichnamigen Buch van Eikels‘. In sechs geduldigen Sitzungen wollen wir ihr (englischsprachiges) Buch gemeinsam Lesen, Kapitel für Kapitel, Absatz für Absatz, manchmal Satz für Satz – und zusammen nachvollziehen und diskutieren.
      Literatur (zur Anschaffung empfohlen):
 Kai van Eikels, Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven, Berlin 2020

      Anmeldung an janphilippschulte@googlemail.com


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: 7./8.1., 14./15.1., 21./22.1. 13-18h

      Ort: tba

      Beginn: 7.1.22

    • Seminar

      Lehrende/r: Vertr.-Prof. Dr. Philipp Schulte

      Termin/e: 7./8.1., 14./15.1., 21./22.1. 13-18h

      Ort: tba

      Beginn: 7.1.22

    •  
    • Film Miniatur- Vom realen Ort zum filmischen Raum

    •  
    • Im Seminar befassen wir uns mit der filmischen Annäherung an einen konkreten Ort: das am westlichen Stadtrand Karlsruhe gelegenen Rheinstrandbad Rappenwört. In dem 1929 eröffneten und heute denkmalgeschützten Gelände verbindet sich eine lange Geschichte von Freizeitarchitektur, mit der Nutzung und Kultivierung des Flusses Rhein und seiner Landschaft. In der Vorbereitung der Produktion eines Kurzfilms werden unterschiedliche Herangehensweisen und Bildpraxen von einer Reihe Filmen, die Analysen eines Ortes thematisieren, untersucht und gemeinsam diskutiert. Wie können verschiedene, auch widersprüchliche Perspektiven und Informationen über und auf einen Ort produktiv gemacht werden? Wie fließen die Rechercheprozesse konzeptionell in die Filmarbeit ein? Wie können Transformationen von Orten erkennbar gemacht werden?
      Wie können inszenatorische Mittel, die eher im Innenbereich verwendet werden, auch für den Aussenraum genutzt werden?
      

      Die Studierenden haben die Aufgabe eine Film Miniatur über einen vorgegebenen Ort zu drehen. Die Film Übung wird von zwei Fachbereichen Medienkunst Film und Szenografie veranstaltet und richtet sich an alle Studierende, die bereits einen Einführungskurs in Kamera und Ton absolviert haben.
      Das Seminar findet in Arbeitsblöcken, Gruppen und Einzelgesprächen statt. Die Film Miniaturen sollen zu Ende des Wintersemesters aufgeführt werden.

      Eine kontinuierliche Anwesenheit wird erwünscht. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Anmeldung an Sebastian Schönfeld.

      Leistungsschein ADSZ oder Medienkunst
      Anmeldung an sschoenfeld@hfg-karlsruhe.de


      1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 5. Block
      Einführung Seminar 28./29. Oktober Filmeinführung 18./19. November Gruppenbesprechung Konzepte 25./26. November Einzelbesprechungen/ Dreh Dezember/Januar Einzelbesprechungen/ Präsentationen Februar

      10-18 Uhr
      10-18 Uhr
      10-16 Uhr online
      Einzelgespräche: 2./ 3.12, 16./17.12., 13. / 14.1 27./28.1, 3./ 4.2, 10./ 11.2, 17./ 18.2

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. Serpil Turhan

      Termin/e: Blockseminar

      Beginn: 28.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. Serpil Turhan

      Termin/e: Blockseminar

      Beginn: 28.10.

    •  
    • Blockseminar: (Queer-)feministisch? Im Kollektiv? Utopisch? Eine Annäherung an aktuelle kuratorische Praxen.

    •  
    • Im Seminar wird, ausgehend von Referenzen aus europäischer und US-amerikanischer Ausstellungsgeschichte seit den 1960er Jahren, kuratorische Praxis in ihren jeweiligen institutionellen Rahmungen mit Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen Bezüge betrachtet. Wir werden das aktuelle Berufsfeld und die Rollenbilder von Kurator*innen im Hinblick auf machtkritische Potenziale untersuchen und widmen uns verschiedenen Formen und Formaten von Ausstellungen (thematische Gruppenausstellung, Einzelausstellung, Biennale). Entscheidend für die Betrachtung sind die Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausstellungen. Dabei interessieren uns die jeweiligen Institutionen, die Kurator*innen und weitere Akteur*innen ebenso wie die Frage, für welches Publikum die Ausstellungen konzipiert sind.
      Im Rahmen des Seminars sollen insbesondere Ausstellungsprojekte und aktuelle kuratorische Praktiken vorgestellt werden, die auf einem (queer-)feministischen Impetus beruhen. Wie erklären wir es uns, dass es aktuell viele kuratorisch arbeitende (Künstler*innen-)Kollektive gibt? Inwiefern steht vielleicht auch das Format der Ausstellung selbst zur Disposition – ist doch das Ausstellungsformat geprägt durch nicht nur westliche, sondern auch patriarchale Strukturen? Was kann eine kritische, (queer)feministisch informierte kuratorische Praxis bedeuten und wie können „utopische“ Ansätze aussehen? Die Ausstellung „It changed radically: grew fur again, lost it, developed scales, lost them“ von Gitte Villesen im Badischen Kunstverein dient als konkretes Beispiel für den gemeinsamen Ausstellungsbesuch und eigene Ausstellungsanalysen.

      Leistungsschein Ausstellungsdesign, Fachspezifische Theorie


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Nora Brünger

      Termin/e: 1. Block 12.+13.11., 2. Block 3.-5.12.

      Ort: Lichtbrücke/ Raum 303

      Beginn: 12.11.

    • Seminar

      Lehrende/r: Nora Brünger

      Termin/e: 1. Block 12.+13.11., 2. Block 3.-5.12.

      Ort: Lichtbrücke/ Raum 303

      Beginn: 12.11.

    •  
    • Blockseminar: Lobby

    •  
    • In dem Blockseminar Lobby wird die Eingangssituation der Städtischen Galerie Karlsruhe szenografisch neu bespielt. Dafür beschäftigen wir uns mit der Lobby als Schnittstelle zwischen städtischem und musealem Raum und erarbeiten gemeinsame Konzepte und Entwürfe für verschiedene Nutzungsszenarien. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Sitzgelegenheiten, die neue Aufenthaltsqualitäten erzeugen sowie das Sitzen im Museum befragen: wo, warum und wie sitzt man im Museum? Die Kooperation bietet die Möglichkeit die Städtische Galerie als unsere Nachbarin aktiv und dauerhaft mitzugestalten und den Prozess von der Idee bis zur professionellen Umsetzung Anfang 2022 zu gestalten. Zusätzlich ist eine Ausstellung mit allen Entwürfen Ende Januar geplant.

      Leistungsschein Ausstellungsdesign
      Anmeldung an ohlow@posteo.de, pschell@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Leonie Ohlow, Philipp Schell

      Termin/e: 12.11.: Einführung 18.-19.11.: Prototyping und Entwürfe, 26.11.: Zwischenpräsentation, 10.12./14.01.: Umsetzung und Vorbereitung möglicher Entwurfs-Ausstellung

      Ort: Städtische Galerie Karlsruhe / Lichtbrücke

      Beginn: 12.11.

    • Seminar

      Lehrende/r: Leonie Ohlow, Philipp Schell

      Termin/e: 12.11.: Einführung 18.-19.11.: Prototyping und Entwürfe, 26.11.: Zwischenpräsentation, 10.12./14.01.: Umsetzung und Vorbereitung möglicher Entwurfs-Ausstellung

      Ort: Städtische Galerie Karlsruhe / Lichtbrücke

      Beginn: 12.11.

    •  
    • Exkursion Schauspielhaus Zürich Pfauen, Schiffbau, Kunsthalle und Bar

    •  
    • Vor zwei Jahren wurden der amerikanische Choreograf Trajal Harrell und die Performance- Künstlerin Wu Tsang Teil des 7-köpfigen Teams an Hausregisseur*innen des Schauspielhaus Zürichs. Mit beiden Positionen erhalten künstlerische, kollaborative und performative, wie tänzerische Praktiken Einzug, die die Ästhetiken und das Publikum des deutschsprachigen Stadttheaters zu erweitern suchen. Indem Communities wie um die Ballroom Culture New Yorks und um die migrantische Gay-Bar im MacArthur Park in Los Angeles, für die Wu Tsang mit Kollaborateur*innen Partyabende für Stammkund*innen wie jungen queere Künstler*innen of color organisierte, in Referenz treten, werden die Ästhetiken aus ihren gemeinschaftsbildende, emanzipativen Kontexten kommend auf die europäische Bühne gebracht und zu Verhandlung gestellt. Harrell entwickelt seine Choreografien aus der Verbindung von postmodernem Tanz mit Bewegungselement aus dem Voguing (entstanden in der Ballroom Culture New Yorks) und dem Butoh. Wu Tsang währenddessen ist mit Tosh Basco (fka boychild), dem Tänzer Josh Johnson und der elektro-Musikerin Asma Maroof, einem Teil ihrer Performance-Gruppe Moved by the Motion, nach Zürich gekommen. In der Gruppe entwickeln sie „Compositions“ (bisher I-IV), für diese wiederum installative Anordnungen oder veranstalten Partyabende. Dieses Aufeinandertreffen an Praktiken und Ästhetiken wollen wir in Form von Exkursionen genauer unter die Lupe nehmen.

      Um verbindliche Anmeldung unter hkoenig@hfg-karlsruhe.de wird bis 20.10. gebeten. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Charlotte Eifler, Ebba Fransén Waldhör, Hanne König

      Termin/e: 24.10. oder 31.10., sowie Dezember 2021 und März 2022 (Bitte beachtet: Je nach Verfügbarkeit der Eintrittskarten konnten die genauen Termine bisher nicht festgelegt werden.)

      Beginn: Vorbereitungstreffen: 20.10. 18 Uhr im Szenostudio (Raum 105)

    • Exkursion

      Lehrende/r: Charlotte Eifler, Ebba Fransén Waldhör, Hanne König

      Termin/e: 24.10. oder 31.10., sowie Dezember 2021 und März 2022 (Bitte beachtet: Je nach Verfügbarkeit der Eintrittskarten konnten die genauen Termine bisher nicht festgelegt werden.)

      Beginn: Vorbereitungstreffen: 20.10. 18 Uhr im Szenostudio (Raum 105)

    •  
    • Die Kamera als Performer

    •  
    • Thema des Workshops ist die Beziehung zwischen der Kamera und dem Raum der Aufnahme sowie dem Raum der Projektion, bzw. der Aufführung.
      Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Fragen wie Blickverhältnissen, raum – zeitlichen Relationen sowie Verschränkungen von Innen – und Aussenräumen. Die Kamera dient zunächst als Instrument der Raumanalyse und als Extension des Körpers. Wir untersuchen ob und wann die Kamera selbst ein Performer sein kann. Welche Blickverhältnisse sind durch die vorhandene Architektur bereits determiniert und wie können diese wiedergegeben werden? Wer wird durch den Blick der Kamera repräsentiert, wessen Blick wird wiedergegeben? Repräsentiert die Kamera selbst den Blick des nicht sichtbaren Performers, wenn der Raum der Performance leer bleibt? Was ändert sich durch den Einsatz einer 360 Grad Kamera?
      Der Workshop besteht aus zwei Teilen:
      Im ersten Teil widmen wir uns performativen 2D – Kameraübungen in Bezug auf die Architektur der HfG.
      Im zweiten Teil erkunden wir den räumlichen Einsatz und die performativen Möglichkeiten der 360 Grad Kamera.
      Es werden jeweils alle Schritte von Raumanalyse, Aufnahme, Schnitt und Projektion bzw. Aufführung geplant und durchgeführt. Neben der praktischen Arbeit bietet der intensive Workshop zahlreiche filmische Anschauungsbeispiele zu den angesprochenen Themen, speziell aus dem Experimentalfilm und der Aufführungspraxis.
      Der Filmemacher und Musiktheaterregisseur Daniel Kötter setzt in seinen Theater- Arbeiten stets Bewegtbild in sehr unterschiedlichen Formaten ein. Die langjährige Zusammenarbeit mit Constanze Fischbeck (u.a.„state-theatre“) widmete sich dem Thema der Analyse von Bedingungen der Performativität in internationalen Theaterarchitekturen.

      Grundlagennachweis, Workshop-Nachweis Szenografie oder Ausstellungsdesign
      Anmeldung an cfischbeck@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Daniel Kötter

      Termin/e: 31.1.-5.2. 2022, 10-16h

      Ort: Großes Studio

      Beginn: 31.1.

    • Workshop

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Daniel Kötter

      Termin/e: 31.1.-5.2. 2022, 10-16h

      Ort: Großes Studio

      Beginn: 31.1.

    •  
    • Collective Spatial Practice/ Dokumentation und Publikation

    •  
    • Workshop mit der Projektgruppe „Collective Spatial Practice“ zur Planung einer Publikation. Gäste: Philipp Schulte und Kai van Eikels

      Fachtheorie ADSZ (für einen Beitrag zur Publikation)
      cfischbeck@hfg-karlsruhe.de


    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: November 2021

      Ort: Szenostudio

      Beginn: November 2021

    • Workshop

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: November 2021

      Ort: Szenostudio

      Beginn: November 2021

    •  
    • Open Studio

    •  
    • Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.
      Kein Scheinerwerb möglich

    •  
    • Kolloquium

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vert.-Prof. Thomas Rustemeyer, Vert.-Prof. Philipp Schulte, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: 18–20 Uhr

      Ort: online, Szeno-Studio oder Lichtbrücke

    • Kolloquium

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vert.-Prof. Thomas Rustemeyer, Vert.-Prof. Philipp Schulte, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: 18–20 Uhr

      Ort: online, Szeno-Studio oder Lichtbrücke

    •  
    • Projektbesprechungen

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten. Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang.
      Prof. Constanze Fischbeck: Terminvereinbarung über: https://pad.riseup.net/p/ Sprechstunden_Constanze_Fischbeck-keep oder cfischbeck@hfg-karlsruhe.de
      Ebba Fransén Waldhör: Mittwochs, 9-11h, Raum 321, efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de
      Hanne König: Nach Vereinbarung per E-Mail und unter https://pad.riseup.net/p/Sprechstunden_König-keep.
      Raum 321, hkoenig@hfg-karlsruhe.de
      Philipp Schell: Dienstags, 10-12h, Raum 321, pschell@hfg-karlsruhe.de und unter: https:// pad.riseup.net/p/Sprechstunden_Philipp_Schell-keep
      Kein Scheinerwerb möglich

      cfischbeck@hfg-karlsruhe.de, hkoenig@hfg-karlsruhe.de, trustemeyer@hfg-karlsruhe.de, janphilippschulte@googlemail.com, efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de, pschell@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vert.-Prof. Thomas Rustemeyer, Vert.-Prof. Philipp Schulte, Gast Prof. Folakunle Oshun, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: nach Vereinbarung

      Ort: online und 316, 317, 321

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Vert.-Prof. Thomas Rustemeyer, Vert.-Prof. Philipp Schulte, Gast Prof. Folakunle Oshun, Hanne König, Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: nach Vereinbarung

      Ort: online und 316, 317, 321