• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 26
  • Bühne und Ausstellungsgestaltung am Bauhaus

  • Bühne und Ausstellungsgestaltung am Bauhaus

  • Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Dokumentation
    2013
    •     
    • 1    „Die Schnittstellen- und Adapterproblematik“, eine Gesprächskonstellation der Mobilen Akademie Berlin (ein Projekt von Hannah Hurtzig). Foto: Doreen Ritzau
    •     
    • Wintersemester 2013/14

      Betreuung:
      Prof. Anja Dorn

    • Das Triadische Ballett, die mechanische Bühne, das erweiterte Blickfeld, der Licht-Raum-Modulator, das Totaltheater, der Raum der Gegenwart: Welche Ideen von Raum, Wahrnehmung und Gestaltung lagen den Ideen und Entwürfen der Protagonisten des Bauhauses (1919-1933) zugrunde? Das Seminar beschäftigte sich mit der der pädagogischen Arbeit und den Überlegungen zu Bühne und Ausstellungsgestaltung am und im Umfeld des Bauhaus‘. Die Bauhausbühne, wurde nach einer Anfangsphase unter Lothar Schreyer insbesondere von Oskar Schlemmer geprägt. Aber auch Wassily Kandinskys, László Moholy-Nagy und Walter Gropius trugen zu den Überlegungen zum Theater bei. Seit 1923 wurde im Bauhaus Dessau Ausstellungsgestaltung erstmals Teil der Ausbildung in der Reklame Werkstatt von Herbert Bayer und Joost Schmidt. Auch die Ausstellungsgestaltung, wie sie Gropius und Moholy-Nagy entwickelten, und die Museumsarchitektur Ludwig Mies van der Rohes spielten im Seminar eine Rolle.

      Exkursion zum Bauhaus Dessau zur Ausstellung „Mensch – Raum – Maschine, Bühnenexperimente am Bauhaus“ und zum Eröffnungsfestival

      mit Vorträgen und Gesprächen von und mit Thelma Bonavita (Künstlerin, Berlin und Sao Paolo), Johanna Dombois (Künstlerin, Köln), Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz), Milena Hoegsberg (Henie Onstad Kunstsenter Høvikodden), Stefan Kaegi (Rimini Protokoll Berlin), Juliet Koss (Scripps College Claremont, Kalifornien), Jienne Liu (National Museum of Contemporary Art, Korea), Daria Martin (Künstlerin, London), Gerald Köhler (Universität zu Köln), Andi Schoon (Hochschule der Künste Bern), Helmar Schramm (Freie Universität Berlin), Melissa Trimingham (University of Kent, Canterbury) und weiteren. Performances und Installationen von und mit LIGNA (Künstlerkollektiv, Hamburg/Berlin), Daria Martin und Billur Turan (Künstlerin, London), Pia Rönicke (Künstlerin, Kopenhagen), Hannah Hurtzig (Künstlerin, Berlin).

    • Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
      Dokumentation
      2013

      Wintersemester 2013/14

      Betreuung: Prof. Anja Dorn