• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 274
  • Lehrveranstaltungen Ausstellungsdesign & Szenografie, Dramaturgische Theorie & Kuratorische Praxis im Sommersemester 2022

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Lehrveranstaltungen
    •  
    •  
    • Exkursion

    • Exkursion

    •  
    • Das Prinzip der Reisscheune. Die documenta fifteen

    •  
    • Die documenta fifteen markiert erneut einen Einschnitt in der documenta-Geschichte. Erstmals wird eine Ausgabe der international einflussreichen Großausstellung von einem Kollektiv kuratiert, erstmals von Personen aus dem globalen Süden. ruangrupa, das Künstler*innenkollektiv aus dem indonesischen Jakarta, das für die künstlerische Leitung ausgewählt wurde, gründet sein Konzept auf den Werten und Ideen von lumbung, einer gemeinschaftlich genutzten Reisscheune. Neben Kollektivität und sozialer Gerechtigkeit sind damit auch Vorstellungen von Nachhaltigkeit im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen verbunden. Im Rahmen dieses Seminars spüren wir diesen Prinzipien auf der Ebene des Konzepts wie der Umsetzung der documenta fifteen nach. Wir befragen das Verhältnis von Künstler*innen und Kurator*innen, von Kuratorischer Praxis und Kunstvermittlung sowie künstlerischer und politischer Praxis. Im Zentrum des Seminars steht die Exkursion zur documenta fifteen. Dies wird vom 26. –28.7. stattfinden, zeitgleich mit der Exkursion von Matthias Bruhn so dass es vor Ort Möglichkeiten des Austausches geben wird.
      Deutsch

      Leistungsnachweis: Workshopschein, Leistungsschein, Exkursionsschein sowie fachspezifische Theorie möglich
      Kontakt: fmcgovern@hfg-karlsruhe.de und hkoenig@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern, Hanne König

      Termin/e: 27.4., 22.6., 13.7. 15-18h, sowie Exkursion nach Kassel 26.7.- 28.7.

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Mittwoch, 27. April

    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern, Hanne König

      Termin/e: 27.4., 22.6., 13.7. 15-18h, sowie Exkursion nach Kassel 26.7.- 28.7.

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Mittwoch, 27. April

    •  
    • Exkursion Berlin Biennale

    •  
    • „Ich werde oft gefragt, was nach dem dekolonialen Denken kommt. Mir geht es allerdings weniger um das, was danach kommt, als vielmehr um die Tatsache, dass es sich dabei um einen fortlaufenden Austausch im Hier und Jetzt handelt, um eine Reihe von Akten der Reparatur, die sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft vollziehen.“
      So lautet das Eingangsstatement von Kader Attia zur diesjährigen Berlin Biennale. Die von Attia gemeinsam mit einem von ihm zusammengestellten künstlerischen Team kuratierte BB12 widmet sich im Kern der Frage danach, wie sich Dekolonialisierung in den Künsten denken lässt. Unter Einbezug von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen will die BB12 die Welt mit ihren Brüchen und Widersprüchen kartografieren, Gegenerzählungen entwerfen und neue Formen der Handlungsmacht für die Zukunft entwerfen. Im Rahmen der Exkursion besuchen wir die verschiedenen Ausstellungsorte, diskutieren über Konzept und Umsetzung der BB12 und sprechen mit Beteiligten vor Ort.
      Ausstellungsorte: Akademie der Künste (Hanseatenweg und Pariser Platz), Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, KW Institute for Contemporary Art, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
      Die Exkursion steht in direktem Zusammenhang mit dem Seminar „Global, lokal, glokal? Das Ausstellungsformat Biennale“. Interessierte, die nicht an dem Seminar teilnehmen, melden sich bitte direkt bei der Dozentin.

      Deutsch und/oder Englisch
      Leistungsnachweis: Exkursionsschein
      Kontakt: fmcgovern@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Die genauen Zeiten werden vorab per Email bekannt gegeben.

      Ort: Berlin

      Beginn: 1.7. -3.7.

    • Exkursion

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Die genauen Zeiten werden vorab per Email bekannt gegeben.

      Ort: Berlin

      Beginn: 1.7. -3.7.

    •  
    • Global, lokal, glokal? Das Ausstellungsformat Biennale

    •  
    • Anlass dieses Seminars bildet das diesjährige ,Biennalejahr’: Neben vielen alle zwei Jahre stattfindenden Großausstellungen – Venedig, manifesta (Prishtina), Berlin, Dakar, Singapur -eröffnet im Sommer 2022 auch die alle fünf Jahre stattfindende documenta in Kassel. Während der Gründung der Venedig Biennale Ende des 19. Jahrhunderts noch die europäische Idee der künstlerischen Repräsentation von Nationalstaaten zu Grunde lag, wurde das Format der Biennale spätestens in Folge des Jahres 1989 zu einem Sinnbild der Globalisierung. Im Zuge dessen wurde es nicht nur zu einem wichtigen Ausstellungsformat auf allen fünf Kontinenten, sondern gewann auch für den Kunstmarkt an Bedeutung. Einige der eingangs genannten, diesjährigen Biennalen sind vor allen von ,glokalen‘ Ansätzen geprägt und verfolgen eine dekoloniale Agenda. In diesem Seminar blicken wir auf die inzwischen gut zweihundert Jahre alte Geschichte des Ausstellungsformats Biennale zurück. Wir untersuchen zentrale Marker und Umbruchsmomente, vollziehen die anhaltenden Debatten zu diesem Format nach und diskutieren aktuelle Ansätze im Umgang hiermit.
      Im Zusammenhang mit diesem Seminar findet vom 01. bis 03. Juli eine Exkursion zur 12. Berlin Biennale statt. Zugleich bietet das Seminar Teilnehmenden des Seminars „Das Prinzip Reisscheune. Die documenta fifteen“ die Möglichkeit einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsformat Biennale. Es kann aber auch unabhängig vom documenta-Seminar besucht werden.

      Deutsch und/oder Englisch
      Leistungsnachweis: Fachspezifische Theorie Ausstellungsdesign
      Kontakt: fmcgovern@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Donnerstags, zweiwöchentlich, 10:00 – 14:00h mit Ausnahme des 19. Mai und 14. Juli

      Ort: Black Box (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Donnerstag, 28. April

    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Donnerstags, zweiwöchentlich, 10:00 – 14:00h mit Ausnahme des 19. Mai und 14. Juli

      Ort: Black Box (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Donnerstag, 28. April

    •  
    • (How to) Display (or not)

    •  
    • Als ,Display‘ wird in Ausstellungszusammenhängen üblicherweise die Art und Weise verstanden, wie etwas präsentiert wird. In diesem Seminar schauen wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf diese Arten und Weisen und ihre ästhetischen, ethischen und/oder politischen Implikationen. Was für einen Unterschied macht es, ob ich ein Objekt in einer Glasvitrine zeige oder ungeschützt? Wie trägt die Beleuchtung, die Beschriftung oder die Wegeführung zur Wahrnehmung der ausgestellten Objekte bei? Welches Publikum wird durch das Display wie adressiert – und welches nicht? Und welche Rolle spielt hierbei der Ausstellungsraum selbst bzw. die institutionelle Rahmung? Diesen Fragen wird anhand von Beispielen aus der Ausstellungsgeschichte ebenso wie aus der aktuellen Ausstellungspraxis nachgegangen. Neben dem Erlernen einer kritischen Analysefähigkeit geht es in diesem Seminar auch darum, eigene Displays zu entwerfen und gemeinschaftlich zu diskutieren.

      Deutsch und/oder Englisch,
      Leistungsnachweis: Basisleistungsschein,
      Kontakt: fmcgovern@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Mittwochs, zweiwöchentlich,10:00 – 14:00h mit Ausnahme des 18. Mai und 13. Juli/ separater Exkursionstermin

      Ort: Lichtbrücke (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Mittwoch, 27. April

    • Seminar

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Mittwochs, zweiwöchentlich,10:00 – 14:00h mit Ausnahme des 18. Mai und 13. Juli/ separater Exkursionstermin

      Ort: Lichtbrücke (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: Mittwoch, 27. April

    •  
    • Offene Sprechstunde

    •  
    • Die offene Sprechstunde bietet die Möglichkeit von Einzel- und Gruppenbesprechungen der eigenen künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Arbeit. Es können aber auch gemeinsam Texte gelesen und diskutiert sowie Ausstellungen besucht und besprochen werden.
      Eine vorherige Kontaktaufnahme per Email ist zur besseren Absprache und Vorbereitung hilfreich. Material kann gerne vorab verschickt werden.
      Alle Interessierten werden gebeten, sich im für die Sprechstunde angelegten Pad einzutragen:
      https://pad.riseup.net/p/offene_sprechstunde-keep

      Kontakt: fmcgovern@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Dienstags zweiwöchentlich,16:00 – 19:00h mit Ausnahme des 17. Mai und 12. Juli

      Ort: 318

      Beginn: Dienstag, 26. April

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Fiona McGovern

      Termin/e: Dienstags zweiwöchentlich,16:00 – 19:00h mit Ausnahme des 17. Mai und 12. Juli

      Ort: 318

      Beginn: Dienstag, 26. April

    •  
    • Sprechstunde / Kolloquium

    •  
    • Die Sprechstunde bietet die Möglichkeit von Einzel- und Gruppenbesprechungen der eigenen künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Arbeit. Bitte meldet euch bei Bedarf per Mail. Gruppenbesprechungen findet in diesem Semester in diesem Semester in Form eines Diplomand*innen-Kolloquiums statt.

      Deutsch und/oder Englisch
      Kontakt: hkoenig@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Hanne König

      Termin/e: Donnerstags, zweiwöchentlich 14–17 Uhr (oder 12–15Uhr)

      Ort: 318

      Beginn: Dienstag, 26. April

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Hanne König

      Termin/e: Donnerstags, zweiwöchentlich 14–17 Uhr (oder 12–15Uhr)

      Ort: 318

      Beginn: Dienstag, 26. April

    •  
    • Festivalcampus Ruhrtriennale

    •  
    • Der Fachbereich Szenografie und Ausstellungsdesign wurde dieses Jahr erneut zum internationalen Festivalcampus der Ruhrtriennale eingeladen. Zehn Studierende können an einem viertägigen Programm vom 8.-11. September teilnehmen. Die Studierenden fahren nicht als Gruppe, vielmehr ist der Festivalcampus so angelegt, dass sich Studierende unterschiedlicher internationaler Hochschulen aus den Bereichen Theater, Tanz, Szenografie, Dramaturgie und Theaterwissenschaft kennenlernen, während sie die künstlerischen Beiträge zur Triennale verfolgen und diskutieren. An drei Tagen des viertägigen Programms finden Workshops statt, in denen unter der Leitung eines Dozenten der beteiligten Hochschulen Aspekte des Programms vertieft werden.

      Termine:
      8.9., 16-18h
      9.9., 10-13h, 14-17h
      10.9., 10-13h, 14-16h
      11.9., 10-13h

      Deutsch / englisch
      Leistungsnachweis: Workshop-Nachweis Szenografie
      Kontakt: hkoenig@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Hanne König, Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: 8.-11. September

      Ort: Bochum, Jahrhunderthalle und andere Orte im Ruhrgebiet

      Beginn: Donnerstag, 8 September

    • Workshop

      Lehrende/r: Hanne König, Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: 8.-11. September

      Ort: Bochum, Jahrhunderthalle und andere Orte im Ruhrgebiet

      Beginn: Donnerstag, 8 September

    •  
    • (CAD-) Sprechstunde

    •  
    • Die (CAD-) Sprechstunde bietet die Möglichkeit Projekte zu besprechen wobei der Fokus auf Umsetzung mit und individuelle Unterstützung bei CAD-Software wie Rhino liegt. Dies umfasst sowohl Grundlagen ohne Vorkenntnisse als auch fortgeschrittene Anwendungen.

      The (CAD) consultation hours offer the possibility to discuss projects with a focus on implementation with – and individual support for CAD software such as Rhino. This includes basics without prior knowledge as well as advanced practices.

      Deutsch und/oder Englisch
      Kontakt: pschell@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags 11-13 Uhr

      Ort: Raum 321 / Z1 / online

      Beginn: Dienstag, 26. April

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags 11-13 Uhr

      Ort: Raum 321 / Z1 / online

      Beginn: Dienstag, 26. April

    •  
    • Exkursion KunstFestSpiele Herrenhausen

    •  
    • Vom 19. bis 22. Mai besteht für Szenographiestudierende die Möglichkeit, im Rahmen einer Exkursion die zum 13. Mal stattfindenden KunstFestSpiele Herrenhausen zu besuchen. Das Festival für Performance, Installation und Neue Musik findet an einem historischen Ort statt; Die zentralen Spielorte – die Galerie und die Orangerie, der Große Garten und das Arne-Jacobsen-Foyer – befinden sich in der barocken Kulisse der Herrenhäuser Gärten. Neue Kunst trifft auf geometrisch strukturierten Raum, Strukturreflexion auf eine herrschaftliche Gartenlogik. Wie geht das zusammen? Auf der Exkursion werden alle im Zeitraum angebotenen künstlerischen Veranstaltungen besucht und in Form ausführlicher Kritikgespräche diskutiert. Auch eine Führung durch den Großen Garten (sowie ein Besuch der anderen Gartenformen in Herrenhausen: einem Englischen sowie einem Botanischen Garten) ist vorgesehen.

      Geplante Aufführungs- und Installationsbesuche:
      Genevieve Murphy: I Don‘t Want To Be An Individual All On My Own (Performance)
Marlene Monteiro Freitas / Arnold Schönberg / Ingo Metzmacher: Pierrot lunaire (Konzert/Performance)
Olicía (Konzert)
Andrea Božić und Julia Willms (TILT), The Cube sowie Looking-Glass House
Ausgewählte Performances auf dem KunstFestSpiele-Tag

      Kontakt: janphilippschulte@googlemail.com

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Philipp Schulte

      Termin/e: 19.-22. Mai

      Ort: Herrenhausen

      Beginn: 19. Mai

    • Exkursion

      Lehrende/r: Philipp Schulte

      Termin/e: 19.-22. Mai

      Ort: Herrenhausen

      Beginn: 19. Mai

    •  
    • Hybride Performance Räume

    •  
    • Spätestens die Pandemie hat der deutschen Theaterlandschaft gezeigt, dass die Möglichkeiten digitaler Theaterarbeiten so überraschend wie vielfältig sind. Immer neue technische Fortschritte eröffnen den Theatern hybride Räume. Welches Material dieser Entwicklung zugrunde liegt und wie sich für diese Bühnen schreiben lässt, ist die zentrale Frage des Instituts für Digitaldramatik, das am Nationaltheater Mannheim das Theater der Digitalität erforscht. Zusammen mit Sascha Hargesheimer und Lena Wontorra, die das Institut am Nationaltheater Mannheim leiten, werden wir uns im Seminar mit dem Entstehungsprozess hybrider Theaterarbeiten auseinandersetzen.
      Das Mannheimer Schauspiel wird in der nächsten Spielzeit aus dem modernistischen Theaterbau von 1957 in eine Interimsspielstätte – das Kino einer ehemaligen amerikanischen Kaserne – ziehen. Den Vorgang dieses räumlichen Transfers wollen wir zum Anlass nehmen, das Zusammenspiel von virtuellen und physischen Räumen anhand folgender Fragen zu untersuchen: Welches „Material“ wird von dem einen in den anderen Auufführungsraum transportiert? Welche Formen von Autor:innenschaft sind im digitalen Raum möglich? Lassen sich Text und Raum dabei getrennt voneinander betrachten? Diskutiert werden zunächst Seherfahrungen und Aufbau digitaler Theaterarbeiten. Die Teilnehmer:innen sind dazu eingeladen, eigenständige hybride Raum-entwürfe rund um das Schauspielhaus und seine Interimsspielstätte zu entwickeln und selbst Texte zu schreiben.

      Die Ausarbeitung und Umsetzung der eigenen Entwürfe soll in einer intensiven Realisierungsphase zwischen dem 12.-23. September stattfinden und in einer Präsentation der Arbeiten münden.

      Leistungsschein ADSZ
      Kontakt: cfischbeck@hfg-karlsruhe.de sascha.Hargesheimer@mannheim.de lena.Wontorra@mannheim.de pschell@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Lena Wontorra, Sascha Hargesheimer, Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags, zweiwöchentlich 14-17 Uhr und Realisierungsphase 12.-23. September

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: 3. Mai

    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Lena Wontorra, Sascha Hargesheimer, Philipp Schell

      Termin/e: Dienstags, zweiwöchentlich 14-17 Uhr und Realisierungsphase 12.-23. September

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: 3. Mai

    •  
    • A landscape narrating itself: Scenography in times of the Anthropocene

    •  
    • If we were to take the shift of the human being’s position within the cosmos seriously which we face in the light of the so-called ecological crisis – which effects would occur for theatre, scenography and the design of space?
With this block seminar, a cooperation between ADSZ, the Bio Design Lab and the theatre project ANTHROPOS EX is dedicated to problems of scenography in the age of the Anthropocene: In a theoretical introduction, we will deal with concepts of a human-world structure after modernity based on texts by Bruno Latour, Frank Raddatz, Anna Tsing, Frederique Ait-Touati and others. In addition, an excursion (18.6.-21.6.2022) to the Entlebuch Biosphere in Switzerland is planned. There, the ANTHROPOS EX theatre project has turned a cubic kilometre of landscape into a stage and protagonist to narrate the narratives of the place and the intertwining of humans and non-humans. If one takes this attempt seriously, all definitions, time dimensions and appointments about theatre must be radically questioned, especially the importance of the stage set: What would a scenographic approach look like through which materiality, place and landscape tell about themselves? 
Therefore we will work together with local and traditional forms of knowledge in Entlebuch as well as exchange ideas with scientists and students from other universities (ETH, ZHdK). It will lead into first conceptual ideas and try-outs, grasping challenges and formulating questions as well as approaches, concluding in a presentation on site.

      Leistungnachweis: Workshop-Schein ADSZ
      Kontakt: jihls@hfg-karlsruhe.de, pschell@hfg-karlsruhe.de, info@anthropos-ex.com

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Julia Ihls (BDL) Philipp Schell (ADSZ)Mira Hirz/Maximilian Grünewald (Anthropos Ex)

      Termin/e: 09.05., 10.00-17:00, 30.05., 10.00-13:00 Excursion: 17.-22.06.2022


      Ort: Entlebuch / Schweiz

      Beginn: 9. Mai

    • Workshop

      Lehrende/r: Julia Ihls (BDL) Philipp Schell (ADSZ)Mira Hirz/Maximilian Grünewald (Anthropos Ex)

      Termin/e: 09.05., 10.00-17:00, 30.05., 10.00-13:00 Excursion: 17.-22.06.2022


      Ort: Entlebuch / Schweiz

      Beginn: 9. Mai

    •  
    • ADSZ Fundamente II

    •  
    • In dem Seminar ADSZ Fundamente II liegt der Fokus auf der Umsetzung und Realisierung einer Ausstellung in den Räumlichkeiten der HfG. Der konzeptionelle Ausgangspunkt des Seminars und Ausstellung ist der mittelalterliche Mythos vom “Schlaraffenland” – ein imaginärer Ort des extremen Luxus und des unbeschwerten Lebens, der in Beziehung zu heutigen Fragestellungen im Allgemeinen und der HfG im Speziellen gesetzt wird. In Teams werden wir gemeinsam die bestehenden Konzepte zu räumlichen Interventionen und Installationen weiterentwickelt, die vom 24.-26. Juni im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der HfG hochschulöffentlich präsentiert werden. Das Seminar bietet eine Vertiefung der Fähigkeiten in: Konzeptentwicklung und Text, 3D-Modellierung in Rhino, Modellbau, Werkstatteinführung und Fotodokumentation.

      Das Seminar beinhaltet einen 3-tägigen Lichtworkshop mit der Lichtkünstlerin Sandra Blatterer am 9.-11.5.

      Leistungsnachweis: Grundlagenschein ADSZ
      Kontakt: efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de pschell@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: Donnerstags, wöchentlich 14-18 Uhr

      Ort: 105

      Beginn: 28.4.

    • Seminar

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Philipp Schell

      Termin/e: Donnerstags, wöchentlich 14-18 Uhr

      Ort: 105

      Beginn: 28.4.

    •  
    • Open Studio

    •  
    • Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.

      Kein Scheinerwerb möglich

      Kontakt: cfischbeck@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Vortragsreihe

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: Mittwochs: 20.4., 18.5., 6.7., 18-20 Uhr

      Ort: Reling

      Beginn: 20.4.

    • Vortragsreihe

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: Mittwochs: 20.4., 18.5., 6.7., 18-20 Uhr

      Ort: Reling

      Beginn: 20.4.

    •  
    • Scenography in the present - künstlerische Strategien für performative Raumkonzepte

    •  
    • Die Kunstform der Szenografie lebt von ständiger Neuerfindung und Wandel. Die Zeit der geschlossenen Aufführungsorte während der Pandemie haben deutlich gemacht, wo aktuell die größten Anforderungen und Fragen liegen. Als zwei dieser wichtigen Themen sehen wir die Fragen nach einer nachhaltigen Praxis innerhalb des ephemeren und zeitbasierten Mediums und die Frage nach den Möglichkeiten der Integration einer hybriden Praxis zwischen virtuellen und physischen Räumen.

      Hier ist in den letzten Monaten viel künstlerisch geforscht worden und wir haben uns vorgenommen, innerhalb der Reihe: “Scenography in the present
      - künstlerische Strategien für performative Raumkonzepte”, die auf ein Jahr (Jubiläumsjahr HfG) angelegt ist, einen Überblick über diese neuen Anforderungen und aktuellen Tendenzen einer post-digitalen Szenografie zu geben. Das Seminar hat zum Ziel, verschiedene Formen prozessualer, narrativer, transgressiver, immersiver und anti-immersiver Aspekte der zeitgenössischen Szenografie jenseits der klassischen Theaterbühne vorzustellen und zu diskutieren.

      Die Seminargruppe plant und bereitet die Reihe aus öffentlichen Vorträgen und internen Workshops mit Lehrenden der HfG und Gästen gemeinsam vor und dokumentiert diese Forschung mithilfe von Interviews. Die Teilnehmenden haben nach jedem Vortrag die Möglichkeit, an einem das jeweilige Thema vertiefenden Workshop mit den Gästen der Reihe teilzunehmen.

      Die Themen, die wir behandeln wollen sind u.a.: kollektive Wahrnehmung im Raum, digitale Erweiterungen des Raumes, Beziehung zwischen Performance-Raum und Film-Raum, Diskursräume und Techniken von Anti-Immersion, neue Ansätze zu Immersion und Körperlichkeit/Embodiement, sowie Überlegungen dazu, wie Szenografie soziale Beziehungen zwischen Menschen verhandelt und ermöglicht.

      Den Auftakt der Vortrags – und Workshopreihe bestreitet der Philosoph, Theater- und Literaturwissenschaftler Kai van Eikels zum Thema „Cute Spaces“. Der Vortrag wird die Rekonfiguration des Raumes durch Niedlichkeitswirkungen untersuchen – und danach fragen, ob es möglich ist, niedliche Räume zu schaffen, in denen wir körperlich weniger normiert interagieren, miteinander und mit uns selbst.

      Leistungsnachweis ADSZ

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: 28.4, 5.5., 6.5., 13.5, 27.5, 9.6, 10.6, 24.6, 7.7, 8.7, 15.7. Freitags 10-14:00 im zweiwöchentlichen Rhythmus + drei Abendtermine, Donnerstags 18:00-21:00

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: 28.4.

    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: 28.4, 5.5., 6.5., 13.5, 27.5, 9.6, 10.6, 24.6, 7.7, 8.7, 15.7. Freitags 10-14:00 im zweiwöchentlichen Rhythmus + drei Abendtermine, Donnerstags 18:00-21:00

      Ort: 102 (kann sich kurzfristig ändern)

      Beginn: 28.4.

    •  
    • Just Merged

    •  
    • Seminar zum Rundgang
      In diesem Kurs wird die Ausstellungsarchitektur für den diesjährigen Jubiläums-Rundgang der Hochschule gemeinsam entwickelt und praktisch umgesetzt. Das Projekt bietet allen teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, den Prozess von Bedarfsanalyse bis zur Ausstellungseröffnung mitzugestalten und die Transformation vom theoretischen Konzept zur praktischen Umsetzung aktiv zu begleiten. Die Entwicklung des Ausstellungsdesigns für den fachbereichsübergreifenden Rundgang ist ein interdisziplinärer Prozess, bei dem gestalterische, planerische und handwerkliche Techniken genutzt und gelehrt werden. Um die Übersetzung der anfänglichen Idee in eine funktionierende Ausstellungsarchitektur zu erleichtern, wird auch eine Einführung in das Projektmanagement anhand realer Parameter gegeben.
      Ein besonderer Fokus des Kurses gilt der künstlerischen Arbeit im Kollektiv – der gemeinschaftlichen Ideenfindung und der späteren Umsetzung im Team.
      Geleitet wird das Seminar vom Offenbacher Künstlerkollektiv YRD.Works, das mit seinen Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und temporärer Architektur agiert. Ein zentraler Aspekt der begehbaren Rauminstallationen von YRD.Works ist die Auseinandersetzung mit Displays, Bühnen und multiplen Betrachtungs- und Aktivierungsebenen.

      Leistungsnachweis: fachübergreifend yrd.works@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: YRD WORKS

      Termin/e: dienstags von 10:00-14:00 (26.4.-19.7.), zusätzliche Termine Dienstagnachmittag am 26.4., 24.5., 21.6., 5.7. von 14:00-18:00 weitere zusätzliche Termine: 
a) 24.6. und 17.6. ganztags 
b) 12.-15.7. ganztags (Aufbau Rundgang)

      Ort: Mittlere Lichtbrücke / Reling

      Beginn: tba

    • Seminar

      Lehrende/r: YRD WORKS

      Termin/e: dienstags von 10:00-14:00 (26.4.-19.7.), zusätzliche Termine Dienstagnachmittag am 26.4., 24.5., 21.6., 5.7. von 14:00-18:00 weitere zusätzliche Termine: 
a) 24.6. und 17.6. ganztags 
b) 12.-15.7. ganztags (Aufbau Rundgang)

      Ort: Mittlere Lichtbrücke / Reling

      Beginn: tba

    •  
    • Munitionsfabrik 3

    •  
    • Die Munitionsfabrik war einst die größte Waffenfabrik der Welt. Ihre Geschichte ist tief in die Architektur des Hallenbau A eingeschrieben und kontaminiert den Ort. Durch kulturelle und künstlerische Aneignung und später durch eine Phase der Institutionalisierung wurde die Architektur überschrieben und neu kodiert.
      Künstlerische Positionen und Recherchen zur Vergangenheit der Munitionsfabrik, die in den letzten Jahren an der HfG entstanden sind, bilden den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unseres Hochschulgebäudes. Auf dieser Grundlage wird die Ausstellung „Munitionsfabrik“ weiterentwickelt, das Rahmenprogramm konzipiert, gestaltet und umgesetzt.
      Im Anschluss an die Eröffnung arbeiten wir gemeinsam an einer Publikation zur Ausstellung.

      Leistungsnachweis: ADSZ Schein
      Kontakt: trustemeyer@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Thomas Rustemeyer

      Termin/e: Montags, 10-14h, wöchentlich, Workshop 2.-5.5. / 26.-2.6.

      Ort: 102

      Beginn: 2.5

    • Seminar

      Lehrende/r: Thomas Rustemeyer

      Termin/e: Montags, 10-14h, wöchentlich, Workshop 2.-5.5. / 26.-2.6.

      Ort: 102

      Beginn: 2.5

    •  
    • Inner - Shell - Outer

    •  
    • A Workshop on Costume Design

      An drei aufeinanderfolgenden Tagen im Juni biete ich für Interessierte einen hands-on-Workshop zum Thema Körper und Textil im performativen Kontext an. Am ersten Tag werden wir uns auf das Innere fokussieren, am zweiten auf die Oberfläche und am dritten auf den umliegenden Raum. Begleitend findet an einem der Abende ein Gespräch zu meiner Arbeit statt.

      Claudia Hill ist eine in Berlin lebende interdisziplinäre Künstlerin, die sich mit Performancekunst, Kostüm- und Bühnendesign, textilem Material und somatischen Praktiken beschäftigt. Ihre Arbeiten wurden international im Kontext der darstellenden sowie bildenden Kunst präsentiert, u.a. auf der Paris Internationale, im Mumok in Wien während des ImPulsTanz Festivals und im HAU Hebbel am Ufer, Berlin. Ihre künstlerische Praxis, basiert auf ihrer tief verwurzelten Beziehung zu Textilien und von Frauen ausgeführtem Handwerk. Sie erforscht kollektive Wege der Kommunikation durch multisensorische Erfahrungen, wie sie es in ihrem Buch Social Fabric Earth Return beschrieben hat. Das Buch ist im Verlag BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE erschienen, anlässlich ihrer Solo-Ausstellung in der Efremidis Gallery, Berlin, die mit einer Installation und einer Reihe von Performances während der Berlin Art Week und der Gallery Weekend Discoveries stattfand. Ihr Kurzfilm Kŏn′voi′ lief auf zahlreichen Filmfestivals, z.B. Les Rencontres Intl., Paris und im Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

      Claudia Hill hat einen Hintergrund in zeitgenössischem Tanz und Modedesign. Ihre Kollektionen wurden international, u.a. in Japan und New York, wo sie viele Jahre gelebt hat, präsentiert. Sie entwarf Kostüme für den Choreografen William Forsythe und The Wooster Group und arbeitete häufig mit der Choreografin Meg Stuart zusammen. Sie wurde zu den United Scenic Artists of America zugelassen. Darüberhinaus konzentriert sich ihre Arbeit zunehmend auf das heilende Potential textiler Objekte und transformierender Rituale. Derzeit läuft ihre Ausstellung „Weaving Roots“ im Bärenzwinger in Berlin mit wöchentlichen „Co-Weaving Sessions“.

      http://www.claudiahill.com/
      https://www.instagram.com/claudia_hill_berlin/

      Workshop-Nachweis Szenografie
      Kontakt: info@claudiahill.com

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Claudia Hill

      Termin/e: 13.-15.6.

      Ort: 105

      Beginn: 13.6.

    • Workshop

      Lehrende/r: Claudia Hill

      Termin/e: 13.-15.6.

      Ort: 105

      Beginn: 13.6.

    •  
    • Curtains

    •  
    • The stage curtain is a scenographic device that establishes and presides over systems of visibility: rising and falling, hiding and revealing, excluding and including, dividing space and time. Through elaborate rigging systems the otherwise formless fabric becomes a performative instrument that marks the beginning and the end of a drama.

      This workshop takes the stage curtain as a starting point to discuss spatial textiles and their performative possibilities in a wider context. We will look at the typology of the curtain through a brief history, case studies and its material productions.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Celiné Condorelli

      Termin/e: 4.-7.7.

    • Workshop

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör, Celiné Condorelli

      Termin/e: 4.-7.7.

    •  
    • Sprechstunde/Kolloquium

    •  
    • Die Sprechstunde bietet die Möglichkeit von Einzel- und Gruppenbesprechungen der eigenen künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Arbeit. Bitte meldet euch bei Bedarf per Mail. Gruppenbesprechungen findet in diesem Semester in diesem Semester in Form eines Diplomand*innen- und eines Vordiplomand*innen- Kolloquiums statt.

      Kontakt: cfischbeck@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: Nach Vereinbarung

      Ort: 316 oder online

      Beginn: Nach Vereinbarung

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck

      Termin/e: Nach Vereinbarung

      Ort: 316 oder online

      Beginn: Nach Vereinbarung

    •  
    • MAS - Collective Spatial Practice

    •  
    • Unser Fachbereichsmagazin „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ versteht sich als ein Ausstellungs – und Aufführungsort in Heftform, in dem historische, zum Teil unveröffentlichte Materialsammlungen und Texte zur Diskussion gestellt, aber auch Ergebnisse von Seminaren und Projekten präsentiert werden .

      Im Sommersemester 2022 gehen wir ein neues Magazin an, eine Dokumentation – und Neuinszenierung der ADSZ-Konferenz „Collective Spatial Practice“, die im Juni 2021 an der HfG stattgefunden hat.
      In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam das Konzept und die Beiträge des Heftes, insbesondere für die Gestaltung arbeiten wir mit KD-Studierenden zusammen.

      Deutsch und/oder Englisch
      Leistungsschein Ausstellungsdesign, Szenografie oder KD und/oder Leistungsschein Fachtheorie ADSZ
      Kontakt: cfischbeck@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. James Langdon

      Termin/e: Dienstags, zweiwöchentlich 10-12h

      Ort: 316

      Beginn: 26.4.

    • Seminar

      Lehrende/r: Prof. Constanze Fischbeck, Prof. James Langdon

      Termin/e: Dienstags, zweiwöchentlich 10-12h

      Ort: 316

      Beginn: 26.4.

    •  
    • Sprechstunde

    •  
    • Die offene Sprechstunde bietet die Möglichkeit von Einzel- und Gruppenbesprechungen der eigenen künstlerischen Arbeit, nach voriger Anmeldung.

      

The open consultation hour offers the possibility of individual and group reviews of your artistic work, by appointment.

      Deutsch und/oder Englisch
      Kontakt: efwaldhoer@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: Donnerstags 12:30-13:30

      Ort: 321 oder online

      Beginn: 25.4.

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Ebba Fransén Waldhör

      Termin/e: Donnerstags 12:30-13:30

      Ort: 321 oder online

      Beginn: 25.4.