6. Juli 2022, 12:15 UHR, Lichtbrücke/ Reling
Sommersemester 2022
Den öffentlichen Raum imaginieren: Community Arbeit mit dem Nachbarschafts Ensemble „Volks*theater Rampe“ – ein Gespräch bei Limonade mit Paula Kohlmann
VOLKS*THEATER RAMPE ist ein Nachbarschaftstheater aus Stuttgart-Süd, dass sich mit aktuellen Themen und Fragestellungen im Viertel beschäftigt.
Im Sommer 2019 riefen Regisseurin Nina Gühlstorff und Dramaturgin Paula Kohlmann mit einem mobilen Recherche-Büro auf dem Marienplatz, Plakaten und Videos auf, sich dem neuzugründenden VOLKS:-THEATER RAMPE anzuschließen. In einem Labor und Open-Stage wurden gemeinsam mit Passant:innen vom Marienplatz Fragen an ein neues Volks:theater formuliert.
IIm Herbst 2019 gründete sich ein 15-köpfiges Nachbarschafts-Ensemble aus Stuttgart Süd und begann in offenen Recherchetreffen Geschichten über den Marienplatz zu sammeln. Der Marienplatz ist Dreh- und Angelpunkt der Nachbarschaft des Theater Rampe, gleichzeitig ist er das verbindende Element aller Ensemble-Mitglieder des VOLKS:THEATERS. Für sie alle ist er ein alltäglicher Treffpunkt, Weg oder Kreuzungspunkt und wurde so zum Protagonisten ihrer ersten Inszenierung. Es folgten im Frühjahr 2020 TAG Y, eine 1:1-Performance, ein kontaktloses Theater am Telefon, bei dem es um Fragen der Isolation ging, aber auch um den Versuch, durch eine vielstimmige, nachbarschaftliche Erzählung neue Gemeinschaft zu ermöglichen.
Nach der ausführlichen Auseinandersetzung mit dem asphaltierten öffentlichen Raum rund um und auf dem Marienplatz (Auf die Plätze!, Juni 2021) begibt sich das Volks*theater im Sommer 2022 durch DIE GÄRTEN entlang des Schimmelhüttenwegs und entwickelt artenübergreifende Geschichten über das Verhältnis von Mensch und Natur.
Ende 2020 wurde TAG Y als Weihnachtsmärchen neu aufgelegt und eine Hördoku über das erste TAG Y Projekt fertiggestellt, die auf dem Theater Rampe Blog zu finden ist. Seit dem zweiten Lockdown kooperiert das Volks*theater Rampe mit SUPPOPTIMAL, einem Projekt Bürgerstiftung Stuttgart, und verteilt bei SUPPE FÜR ALLE jeden Sonntag im Winter auf dem Marienplatz warmes Essen. Anfang März 2021 steht die Telefonperformance wieder auf dem Spielplan.
Im Juni 2021 hält das Ensemble des Volks*theater Rampe sein Versprechen eines Wiedersehens mit dem Publikum auf dem Marienplatz. Dafür haben sie ein Mikro an den Marienplatz, an Herz und Hirn gehalten und aus den vielen Stimmen Lieder geschrieben: AUF DIE PLÄTZE!fertig los: 10 Songs für die Nachbarschaft!
Wir sprechen mit Paula bei Limonade über diese Form der Community-Arbeit.
Paula Kohlmann arbeitet als freie Kuratorin und seit 2018 als Dramaturgin am Theater Rampe. Sie setzt sich in ihrer Arbeit mit Veränderung bestehender Verhältnisse auseinander, u.a. während des Theater Rampe Festivals ‘Stadt der Frauen*’ in Esslingen (2018) oder mit dem Nachbarschaftsensemble ‘Volks*theater Rampe’ im öffentlichen Raum. 2012 eröffnete sie im Kollektiv den Projektraum LOTTE in Stuttgart und kuratierte seitdem Projekte für die Akademie Schloss Solitude (Soft Power Palace – Festival about Independent Art Spaces, 2018) oder für den Kunstverein Wagenhalle (Container Open, 2017). Seit 2020 unterrichtet sie an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im MFA „Körper, Theorie und Poetik des Performativen”. Sie studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und dem Kings College London, sowie Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
6. Juli 2022, 12:15 UHR, Lichtbrücke/ Reling
Sommersemester
2022