• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 3
  • Wintersemester 2012/13

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Lehrveranstaltungen
    2012
    •  
    • Semestereinführung ADKP/SZ

    •  
    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Kuehn, Schuppelius, Werbick und alle Lehrbeauftragten

      Termin/e: 16.10., 15:30 Uhr

      Ort: Raum 224

    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Kuehn, Schuppelius, Werbick und alle Lehrbeauftragten

      Termin/e: 16.10., 15:30 Uhr

      Ort: Raum 224

    •  
    • Bildgebende Technologien und Politische Architekturen: Die Ausstellungsinszenierung

    •  
    • Im Projektraum des ZKM wird im März 2013 eine Ausstellung zum Thema ‘Bildgebende Technologien und Politische Architekturen’ stattfinden. Studierende der Kunstwissenschaft und der Medienkunst werden unter der Leitung von Prof. Michael Clegg und Prof. Armin Linke in Zusammenarbeit mit Anselm Franke ihre Arbeiten zum Thema der Produktion und Historisierung operativer Bilder präsentieren. Durch die Ausstellung in einem professionellen Kontext wird den Studierenden die Aufgabe gestellt, ihre Feldforschung und ihre Thesen in eine Präsentationsform zu überführen, die der institutionellen Umgebung gerecht wird. Das bestehende Seminar wird dabei in diesem Semester durch ein Praxisseminar Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis unterstützt, für das sich Studierende des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie anmelden können.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Clegg, Franke, Linke, Kühn

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 11-15 Uhr

      Ort: Raum 101

    • Seminar

      Lehrende/r: Clegg, Franke, Linke, Kühn

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 11-15 Uhr

      Ort: Raum 101

    •  
    • Hugo Ball Archiv

    •  
    • Das in Pirmasens, der Geburtsstadt Hugo Balls ansässige Hugo Ball Archiv plant die Einrichtung einer permanenten Ausstellung. In Zusammenarbeit mit der HfG soll dafür eine Ausstellungsplattform entwickelt werden, die dem zwischen Kunst und Literatur angesiedelten Werk des DADA-Künstlers gerecht wird. Es gilt, eine den Rahmen konventioneller Ausstellungspraxis erweiternde Displayform zu entwickeln, die sich als Ausstellungsform des Archivs eignet. Das kuratorische Projekt in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des Hugo Ball Archivs umfasst Analyse und Konzeption einer nicht-musealen Ausstellungspraxis. Eine Studiengruppe der HfG wird ein Programm und eine konkrete Ausstellungsplanung für die Präsentation des heterogenen Materials entwickeln und die räumlichen Displays entwerfen. Der institutionellen Zusammenarbeit kommt dabei besondere Bedeutung zu.

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Kühn

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 15–19 Uhr

      Ort: Raum 224

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Kühn

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 15–19 Uhr

      Ort: Raum 224

    •  
    • Exhibition Analysis and Practice: Amsterdam and Karlsruhe

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven

      Termin/e: Two meetings weekly, weekdays to be announced

      Ort: Amsterdam/Karlsruhe

    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven

      Termin/e: Two meetings weekly, weekdays to be announced

      Ort: Amsterdam/Karlsruhe

    •  
    • Exhibition Analysis and Practice: Stedelijk Museum Amsterdam -- Past, Present and Future

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven

      Termin/e: Meetings every two weeks, appointments determined by mutual agreement

      Ort: Raum 316 and on location

    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven

      Termin/e: Meetings every two weeks, appointments determined by mutual agreement

      Ort: Raum 316 and on location

    •  
    • Exhibition Analysis and Practice: The Grammar of Display

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven, Müller

      Termin/e: 22.10.2012

      Ort: Raum 316

    • Seminar

      Lehrende/r: Van de Ven, Müller

      Termin/e: 22.10.2012

      Ort: Raum 316

    •  
    • Wer Spricht? Kuratorische Autorschaften

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Van de Ven

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 15–17 Uhr

      Ort: Raum 316

    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Van de Ven

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 15–17 Uhr

      Ort: Raum 316

    •  
    • Die Kunst der Dekonstruktion

    •  
    • Kolloquium

      Lehrende/r: Linke, Schuppelius

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 18 Uhr

      Ort: Ort wird bekannt gegeben

    • Kolloquium

      Lehrende/r: Linke, Schuppelius

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 18 Uhr

      Ort: Ort wird bekannt gegeben

    •  
    • Die Kunst der Dekonstruktion

    •  
    • Die Aufgabe eines Szenografen ist es, Räume zu denken, entwerfen, konstruieren und schließlich zu bauen. Wie aber, wenn man das Prinzip umkehrt? Sollte nicht jeder einmal über den Abbau, Rückbau, das Dekonstruieren, nachgedacht haben? In “Die Kunst der Dekonstruktion” geht es zunächst um die allgemeine Thematik der Dekonstruktion, die anhand von praktischen Übungen an Modellen, Objekten und Zeichnungen erarbeitet werden soll. Auf theoretischer Ebene wird das Projekt im Fachgebiet Philosophie und Ästhetik aus historischer und zeitgenössischer Sicht von Frau Babara Kuon begleitet. In Zusammenarbeit mit Prof. Armin Linke, Fachbereich Medienkunst, wird das Projekt, über die dokumentarische Ebene hinaus, aus fotografischer Sicht betreut. Ziel im SS 2013 ist es, den Neubau (von1983) der Kunsthalle Mannheim im szenografischen, bildnerischen als auch performativen Sinne zu bespielen, der kurz vor seinem Abriss steht.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 10 Uhr, ganztags

      Ort: Raum 316

    • Seminar

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 10 Uhr, ganztags

      Ort: Raum 316

    •  
    • Räume Denken

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Kühn, Schuppelius

      Termin/e: 26./27. Oktober 2012

      Ort: Mannheim

    • Exkursion

      Lehrende/r: Kühn, Schuppelius

      Termin/e: 26./27. Oktober 2012

      Ort: Mannheim

    •  
    • Das Neue Stück

    •  
    • Das Neue Stück ist eine monatliche Reihe des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, in der die Stücke junger Autoren und aktuelle Theatertexte präsentiert werden. Die Stücke werden von Regieassistenten oder Schauspielern des Staatstheaters szenisch eingerichtet und auf der STUDIO-Bühne dem Publikum präsentiert. In Zusammenarbeit mit Regie und Dramaturgie arbeiten die Seminarteilnehmer an den Textgrundlagen, und entwerfen und realisieren in Einzel- oder Gruppenarbeiten die “Spiel-Räume” für die verschiedenen szenischen Lesungen.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Schuppelius, Fluegge

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, u. n. Vereinbarung 15–16:30 Uhr

      Ort: Raum 316 / STUDIO-Bühne Staatstheater Karlsruhe

    • Seminar

      Lehrende/r: Schuppelius, Fluegge

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, u. n. Vereinbarung 15–16:30 Uhr

      Ort: Raum 316 / STUDIO-Bühne Staatstheater Karlsruhe

    •  
    • Projektbesprechung

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: 14-täglich, n. Vereinbarung, siehe Aushang

      Ort: Raum 316

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: 14-täglich, n. Vereinbarung, siehe Aushang

      Ort: Raum 316

    •  
    • Teilnahme am Programm „Student Affairs“ im Rahmen von „Foreign Affairs“ – Internationales Festival für Theater und Performative Künste, Berlin

    •  
    • Auf dem von Frie Leysen kuratierten Internationalen Festival für Theater und performative Künste (Berlin 28.9. bis 26.10.) bieten die Berliner Festspiele ein spezielles Programm für Studierende mit Vorstellungsbesuchen, Künstlergesprächen und Workshops an. Am zweiten Teil dieser „student affairs“, vom 6. bis 15. Oktober, können ca. 10 Studierende der HfG teilnehmen. Die weiteren TeilnehmerInnen kommen von den Unis Hildesheim und Köln sowie der Leipziger Hochschule für Musik und Theater. Das Programm umfasst neben einem Gespräch mit der Kuratorin und einem Vortrag von Hans-Thies Lehmann den Besuch der Vorstellungen 300elx50elx30el von FC Bergman HdbF, We love Africa and Africa loves us von Marcus Öhrn, die Arbeiten En atendant und Cesena von Anne Teresa Keersmaeker (ROSAS) sowie Talk to me von Mart Kangro und weitere Formate, wie Ausstellung, Lecture Performance, Film, Konzert. Die Exkursion bietet die Gelegenheit, wichtige aktuelle Arbeiten der darstellenden Künste zu sehen und zu besprechen und sich in Seminar und Workshop-Praxis mit Studierenden anderer Institute auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Fülle, Schuppelius

      Termin/e: 10. bis 15. Oktober 2012 (Vor Vorlesungsbeginn!)

      Ort: Berlin

    • Exkursion

      Lehrende/r: Fülle, Schuppelius

      Termin/e: 10. bis 15. Oktober 2012 (Vor Vorlesungsbeginn!)

      Ort: Berlin

    •  
    • Körper in Raum und Zeit – Konzeptionen der Tanzkunst der Moderne | Eine Propädeutik

    •  
    • Ausgehend von Jean Georges Noverres Briefen über die Tanzkunst, die als Grundlegung des modernen Balletts gelten, behandelt das Seminar vor allem die konzeptionellen Entwicklungen des künstlerischen Tanzes im 20. Jahrhunderts: Rudolf von Laban, den Ausdruckstanz (Mary Wigman u.a.), Modern Dance (Martha Graham u.a.) Kurt Jooss und die Folkwang Schule, sowie das Tanztheater seit Pina Bausch und gegenwärtige Ansätze. Die Erarbeitung von konzeptionellen Texten, die Betrachtung von filmischen Aufzeichnungen sowie nach Vereinbarung das Anschauen von aktuellen Produktionen (in Karlsruhe, Frankfurt, Heidelberg, Stuttgart, Freiburg) sind die Ausgangspunkte für die Entwicklung eines begrifflichen und methodischen Instrumentariums für das Sprechen über die vorsprachliche Form der darstellenden Bühnenkunst. Das Seminar ist als Propädeutik für interessierte Studierende aller Fachbereiche und Semesterstufen angelegt.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Fülle

      Termin/e: 14-täglich, donnerstags, 15–18 Uhr; freitags 10–15 Uhr

      Ort: Raum wird bekannt gegeben

    • Seminar

      Lehrende/r: Fülle

      Termin/e: 14-täglich, donnerstags, 15–18 Uhr; freitags 10–15 Uhr

      Ort: Raum wird bekannt gegeben

    •  
    • Exflexion / Konfektion Körperhafter Strukturen

    •  
    • Semester I: Körperhaltung, Körperfaltung, Bewegung und Technik; Konfektionieren körperhafter Strukturen. Aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bewegungen und Körperhaltungen, vor allem mit Bewegungsachsen und Freiheitsgraden: Extension, Flexion, Abduktion, Adduktion, Rotation. Dokumentation der einzelnen Haltungen in fotografischen Studien, zeichnerische und modelltechnische Zerlegung der Körperstrukturen in Einzelsegmente, Verwandlung der organischen, fragmentarischen Einzelteile zu einem Objekt.
      Semester II: Entwicklung und Bau einer organ-/mechanischen Struktur + Verwandlungs-Choreografie; Vom Mensch zum Objekt / Vom Objekt zum Mensch; Dokumentation in Zeichnungen und Bildcollagen.
      Offen für andere Fachbereiche, Interdisziplinarität zwischen Produktdesign / Szenografie erwünscht.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Werbick

      Termin/e: montags und dienstags, ab 10 Uhr

    • Seminar

      Lehrende/r: Werbick

      Termin/e: montags und dienstags, ab 10 Uhr

    •  
    • Freihandzeichnen

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Stein

      Termin/e: freitags, 10–13 Uhr

      Ort: siehe Aushang / Web (vorerst im Szenostudio)

    • Seminar

      Lehrende/r: Stein

      Termin/e: freitags, 10–13 Uhr

      Ort: siehe Aushang / Web (vorerst im Szenostudio)

    •  
    • Sprechstunden für Diplom- und Vordiplomsprojekte

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Von Pilgrim

      Termin/e: 17.–19.10.; 14.–16.11.; 10.–12.12.; 14.–16.1.; 11.–13.2.

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Von Pilgrim

      Termin/e: 17.–19.10.; 14.–16.11.; 10.–12.12.; 14.–16.1.; 11.–13.2.

    •  
    • Kolloquium für Prüfungsprojekte

    •  
    • Kolloquium

      Lehrende/r: Von Pilgrim

      Termin/e: dienstags, monatlich, 9–13 Uhr

    • Kolloquium

      Lehrende/r: Von Pilgrim

      Termin/e: dienstags, monatlich, 9–13 Uhr