Sommersemester 2014
Betreuung:
Prof. Anja Dorn
Kaum ein Begriff ist im Kunstbetrieb zurzeit so präsent und gleichzeitig so umstritten wie der des Kurators. Auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen erfreut er sich eines geradezu inflationären Gebrauchs. Dabei war es gerade die Infragestellung des Museumskurators, die zu der Entwicklung des heutigen Begriffs des Kurators und der Rolle, die er im aktuellen Kunstbetrieb spielt, geführt hat.
Das Seminar, das sich in erster Linie an Studierende im Grundstudium richtet, thematisiert diese Entwicklung sowie die theoretischen Fragestellungen, die sich an das „Ausstellungsmachen“ – wie man früher sagte – anschließen. Es wird also um den Zusammenhang der Curatorial Studies mit den Cultural- und Visual Studies und den dort verhandelten Problemen der Repräsentation gehen, aber auch um die Geschichte des Ausstellens, um Ausstellungstypen, um den Zusammenhang des Ausgestellten mit Raum und Zeit, um Architektur und Displays.
Im Rahmen des Seminars werden außerdem Exkursionen zu Ausstellungen und Museen in Köln, Stuttgart und Karlsruhe stattfinden, um die Wahrnehmung dafür zu schulen, wie Ausstellungen funktionieren, wie kuratorische Arbeit in einer Ausstellung sichtbar wird, und Kriterien dafür zu entwickeln, was eine Ausstellung zu einer guten Ausstellung macht.
Literatur
2014
Sommersemester
2014
Betreuung:
Prof. Anja Dorn