• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 60
  • Zwischen Performance und Installation

  • Zwischen Performance und Installation

  • Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Bericht
    2015
    • 1    Foto: Claudia Burr
    •     
    •     
    •     
    • 2    Foto: Claudia Burr
    •     
    • Wintersemester 2014/15

      Betreuung:
      Prof. Anja Dorn

    • In diesem Semester wird das Seminar „Zwischen Performance und Installation“ aus dem Sommersemester 2014 fortgesetzt. Weiterhin geht es um die Auseinandersetzung mit dem Phänomen künstlerischer Installationen, die gleichzeitig den Bühnenraum für Performances darstellen, als Teil einer Entwicklung zu einer zunehmenden Entgrenzung künstlerischer Genres.

      Das Seminar dient der Vorbereitung eines thematischen Wochenendes, das in Kooperation mit Studierenden der Theaterwissenschaft der Universität Gießen 2015 in Karlsruhe stattfinden soll. Nach der theoretischen, kunst- und theaterhistorischen Vorbereitung im letzten Semester, wird es nun darum gehen, die konkreten Inhalte des Symposiums zu entwickeln. Auf welche Fragestellungen soll sich das Wochenende konzentrieren? Welche wissenschaftlichen und künstlerischen Positionen erscheinen besonders relevant? Ziel des Seminars ist es, die Veranstaltung zu kuratieren. Dazu gehören sowohl die Erarbeitung der Inhalte, die Erstellung von Budgets, von Einladungen und Anträgen und evtl. eigener künstlerischer Arbeiten.

      Literatur

      • Monica Amor: From Work to Frame, InBetween, and Beyond: Lygia Clark and Hélio Oiticica, 1959-1964, in: Grey Room, Nr. 38, winter 2010, S. 20-37.
      • Pierre Bal-Blanc: Reading “Reversibility: A Theater of De-Creation”, Mousse Magazine, 2013, http://moussemagazine.it/reading-reversibility.
      • Roman Berka: Christoph Schlingensiefs Animatograph, Zum Raum wird hier die Zeit, Wien, New York, 2012.
      • Laura Bieger: Ästhetik der Immersion: Raum-Erleben zwischen Welt und Bild: Las Vegas, Washington und die White City, Bielefeld, 2007.
      • Claire Bishop: Installation Art. A Critical History, London, 2005.
      • Manuel Borja-Villel (Hrsg.): Lygia Clark, (Kat.), Barcelona, 1998.
      • Gabriele Brandstetter, Helga Finter, Markus Wesendorf (Hg.): Grenzgänge, Das Theater und die anderen Künste, Tübingen, 1998.
      • Patrizia Dander and Elena Filipovic (Hrsg.): Mark Leckey – on pleasure bent, Katalog zur Ausstellung im Wiels, Brüssel, Haus der Kunst, München und der Kunsthalle Basel, Köln, 2015.
      • André Eiermann: Postspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste, Bielefeld, 2009.
      • Erika Fischer-Lichte: Die Entdeckung des Zuschauers, Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts, Tübingen, 1997.
      • Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen, Frankfurt am Main, 2004.
      • Erika Fischer-Lichte, Benjamin Wihstutz: Politik des Raumes, Theater und Topologie, München, 2010.
      • Ursula Frohne: „That’s the only now I get”, Immersion und Partizipation in Video-Installationen von: Dan Graham, Steve Mc Queen, Douglas Gordon, Doug Aitken, Eija-Liisa Ahtila, Sam Taylor-Wood, in: http://www.medienkunstnetz.de/themen/kunst_und_kinematografie/immersion_partizipation.
      • Oliver Grau: Virtual Art. From Illusion to Immersion, MIT-Press, Cambridge, 2003.
      • Barbara Gronau: Theaterinstallationen, Performative Räume bei Beuys, Boltanski und Kabakov, München, 2010.
      • Dorothea von Hantelmann: How to Do Things with Art, Zur Bedeutsamkeit der Performativität von Kunst, Zürich/Berlin, 2007.
      • Ilya Kabakov: Über die „Totale“ Installation, Bonn, 1995.
      • Gertrud Koch, Christiane Voss (Hg.): …kraft der Illusion, München, 2006.
      • Andreas Kotte: Theater im Kasten, Rimini Protokoll – Castorfs Video – Beuys & Schlingensief – Lars
        von Trier
        , Zürich, 2007.
      • Emma Lavigne (Hrsg.): Pierre Huyghe, Katalog zur Ausstellung im Centre Pompidou, Paris und im Museum Ludwig, Köln, München, 2014.
        Elisabeth Lebovici: The Death of the Audience: A Conversation with Pierre Bal Blanc, E-flux, 2010. http://www.e-flux.com/journal/the-death-of-the-audience-a-conversation-with-pierre-bal-blanc.
        Kunsthalle Wien, Sabine Folie, Gerald Matt (Hrsg.): Das Unmögliche Theater, Performativität im Werk von Pawel Althamer, Tadeusz Kantor, Katarzyna Kozyra, Robert Kusimorwski und Artur Zmijewski, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien, 2005, Zacheta 2006, Nürnberg 2005.
      • Florian Malzacher: Curating Performing Arts, Frakcija #55.
        Tobias Madison: Liquid Hells, in Flash Art 1214, http://www.flashartonline.com/article/liquid-hells.
        Angelika Nollert (Hrsg.): Performative Installation, Ausstellungsreihe des Siemens Arts Program, in Kooperation mit der Galerie Im Taxispalais, Innsbruck, dem Museum Ludwig, Köln, dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, der Secession, Wien und der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Köln 2003.
      • Thomas Oberender: Was ist denn hier passiert?, in: Monopol, Februar 2015, S.76-81.
      • Susan M. Pearce: Museums, Objects and Collections, A Cultural Study, London, 1992.
      • Juliane Rebentisch: Ästhetik der Installation, Frankfurt am Main, 2003.
      • Christoph Rodatz: Der Schnitt durch den Raum, Bielefeld, 2010.
      • Gertrude Stein: Plays, in: Gertrude Stein, Last operas and plays, hrsg. von Carl Van Vechten, New York, 1949.
      • Christiane Voss: Fiktionale Immersion, in: Montage AV, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Immersion, 17/2/2008.
      • Peter Weibel (Hrsg.): Franz Erhard Walther – Objekte benutzen, Katalog der Ausstellung im Museum für moderne Kunst im ZKM Karlsruhe, Köln, 2014.
      • Benjamin Wihstutz: Der andere Raum, Politiken der sozialen Grenzverhandlung im Gegenwartstheater, Zürich, 2012.
      • Ders.: Theater der Einbildung. Zur Wahrnehmung und Imagination des Zuschauers, Berlin, 2007.
    • Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
      Bericht
      2015

      Wintersemester 2014/15

      Betreuung: Prof. Anja Dorn