Grundlagenprojekt
Wintersemester 2014/15
Betreuung:
Thomas Rustemeyer, Aaron Werbick
Studierende/r:
Lydia Kähny, Ebru Erdem, Stella Lehmann, Leonie Ohlow, Alejandra Janus, Minh Duc Pham und Christina Scheib
Im Wintersemester jeden Jahres bieten wir in unserem Fachbereich ein Seminar an, in dem spielerisch mit den grundlegenden Werkzeugen für die Arbeit in der Szenografie und dem Ausstellungsdesign hantiert und experimentiert wird, um die neuen Studierenden auf ihre eigenständige, künstlerische Arbeit vorzubereiten. Im vergangenen Jahr entwickelten wir mit Studierenden das Projekt „Kitchen Stories“ – ein Seminar rund um das Experimentieren, Kombinieren, Transformieren, Präsentieren, Riechen und Schmecken. Ein analytischer sowie praxisorientierter Rundgang zum Thema Küche und Kochen – räumlich, sinnlich, interaktiv und performativ. Im Laufe des Semesters näherten wir uns in kleinen Etappen einer öffentlichen Aufführung in den Lichthöfen der Hochschule. In Einzel- und Gruppenarbeiten wurde zunächst in kleinen Choreografien das Zusammenspiel von Objekten und Bewegungsabläufen ausprobiert, Narrative mittels sinnlicher und räumlicher Erfahrungen entwickelt und ritualisierte Bewegungsabläufe bewusst manipuliert. Dabei kamen unterschiedliche Werkzeuge und Techniken (Zeichnung und Fotografie) und verschiedene Präsentationsformen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Diagramme, Modelle und Storyboards) zum Einsatz. Zum Abschluss des Semesters bündelten die Studierenden ihre Erfahrungen und Methoden aus den analytischen und praktischen Vorstudien, um auf der Grundlage eines simplen Kochrezepts für Pfannkuchen eine installative Performance zu entwickeln. Das Kochrezept diente als Anleitung eines räumlich, spielerischen Prinzips.
2015
Grundlagenprojekt
Wintersemester
2014/15
Betreuung:
Thomas Rustemeyer, Aaron Werbick
Studierende/r: