• Ausstellungsdesign
    und Szenografie
     
    Information
  • 82
  • Wintersemester 2015/16

  • Ausstellungsdesign
    Szenografie
    Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
    Lehrveranstaltungen
    2015
    •  
    • Einführung in alle Lehrveranstaltung des Fachbereichs ADSZ

    •  
    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Schuppelius, Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Mittwoch, 14.10., 10.00 Uhr

      Ort: Raum 224

    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Schuppelius, Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Mittwoch, 14.10., 10.00 Uhr

      Ort: Raum 224

    •  
    • The Remainder

    •  
    • Griechenland und insbesondere die Hauptstadt Athen durchlebt zurzeit eine enorme Transformation, deren Auswirkung im Stadtraum deutlich sichtbar ist. Sie findet ihren Ausdruck unter anderem in zahlreichen brachliegenden Grundstücken, leer stehenden Gebäuden und nicht fertig gestellten Architekturen. Überbleibsel aus der Antike in Athen, Delphi, Olympia, Epidauros und vielen anderen Orten des Landes sind Publikumsmagnete und so belebt wie funktionierende Gebäude – intakte und dennoch leer stehende Bauten liegen verlassen da. Was ist in diesem Kontext eigentlich eine Ruine?

      Mit Grundlage des Buches „The Remainder“ Tom Mc Carthy wollen wir uns mit der Fragestellung der zeitgenössischen Ruine auseinandersetzen und ausgewählte Orte für kurze Zeit künstlerisch revitalisieren. Das Projekt „The Remainder“ ist eine Kooperation mit der Athens School of Fine Arts. Eine erste Exkursion findet vom 24.10. – 1.11. 2015 nach Athen und Delphi statt.

    •  
    • Lehrende/r: Schuppelius, Bepler, Rustemeyer

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 11-15 Uhr

      Ort: Raum 316

      Beginn: 14.10., 14 Uhr

    • Lehrende/r: Schuppelius, Bepler, Rustemeyer

      Termin/e: mittwochs, 14-täglich, 11-15 Uhr

      Ort: Raum 316

      Beginn: 14.10., 14 Uhr

    •  
    • "The Remainder"

    •  
    • Der Workshop ist eine praktische Lockerungsübung, die sich dem Erinnern von Räumen und deren visueller Umsetzung widmet. Offen für alle Fachbereiche, maximale Teilnehmerzahl: 15.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Schuppelius, Firebrace

      Termin/e: 11.01.–14.01

      Ort: Raum 224

    • Workshop

      Lehrende/r: Schuppelius, Firebrace

      Termin/e: 11.01.–14.01

      Ort: Raum 224

    •  
    • Projektbesprechung

    •  
    • Betreuung von Einzel- und Gruppenprojekten, Projekt-, Vordiplom- und Diplombetreuung in Form von Einzelgesprächen, Kolloquien und Präsentationen. Nach Vereinbarung, siehe Aushang

    •  
    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: 14-täglich

      Ort: Raum 316

    • Einzelbesprechung

      Lehrende/r: Schuppelius

      Termin/e: 14-täglich

      Ort: Raum 316

    •  
    • Das Neue Stück

    •  
    • „Das Neue Stück“ ist eine monatliche Reihe des Staatsschauspiel Karlsruhe, in der die Stücke junger Autoren und aktuelle Theatertexte präsentiert werden. Die Stücke werden von Regieassistenten des Staatstheaters szenisch eingerichtet und dem Publikum in Anwesenheit des Autors auf der STUDIO-Bühne präsentiert. Im ersten Teil des Seminars vermitteln die Dramaturgen Michael Nijs und Jens Peters Grundlagen zur Theorie der zeitgenössischen Dramatik. Im Anschluss entwerfen und realisieren die Studierenden in Zusammenarbeit mit Regie und Dramaturgie in Einzel- oder Gruppenarbeiten die „Spiel-Räume“ für die verschiedenen szenischen Lesungen.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Nijs, Peters

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 10-12 Uhr

      Ort: Szenostudio, Studiobühne Staatsschauspiel Karlsruhe

    • Seminar

      Lehrende/r: Nijs, Peters

      Termin/e: donnerstags, 14-täglich, 10-12 Uhr

      Ort: Szenostudio, Studiobühne Staatsschauspiel Karlsruhe

    •  
    • Einführung in die kuratorischen Studien

    •  
    • Kaum ein Begriff ist im Kunstbetrieb zurzeit so präsent und so umstritten wie der des Kurators. Dabei war es gerade die Infragestellung der Museumskustoden, die in den 1960er Jahren zu der Entwicklung des Begriffs und der zentralen Rolle, die KuratorInnen im aktuellen Kunstbetrieb spielen, geführt hat. Das Seminar, das sich in erster Linie an Studierende im Grundstudium richtet, thematisiert diese Entwicklung sowie die theoretischen Fragestellungen, die sich an das „Ausstellungsmachen“ – wie man früher sagte – anschließen. Es wird also um den Zusammenhang der Curatorial Studies mit den Cultural Studies und der Institutionskritik gehen, aber auch um Aspekte der Geschichte von Ausstellungen, ihre Funktionen und räumliche und zeitliche Aspekte, die Figur des Kurators und um die Problematiken von Großausstellungen. Im Rahmen des Seminars werden außerdem Exkursionen in Karlsruhe und nach München stattfinden. Bei dem Besuch von Institutionen Ausstellungen und im Gespräch mit deren KuratorInnen, soll die Wahrnehmung dafür geschult werden, wie Ausstellungen funktionieren und Kriterien für deren Beurteilung entwickelt werden.

    •  
    • Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: montags, 14-täglich, 13-17 Uhr, mittwochs nachmittags: Exkursionen, 11.-14.4. Exkursion nach München

      Ort: Raum 318

      Beginn: 27.10., 10 Uhr

    • Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: montags, 14-täglich, 13-17 Uhr, mittwochs nachmittags: Exkursionen, 11.-14.4. Exkursion nach München

      Ort: Raum 318

      Beginn: 27.10., 10 Uhr

    •  
    • Was ist Szenografie?

    •  
    • „Szenografie“ scheint als Oberbegriff für jegliche Form eventorientierter Rauminszenierung zu dienen, sei es im Theater, im Museum, in der Werbung, bei Pop-Events oder im Internet. Dennoch hat man eine Vorstellung von den Unterschieden zwischen einem Szenografen, einem Bühnenbildner und einem Ausstellungsdesigner. Was macht diese Unterschiede aus? Auf welche Art und Weise wirkt der Einfluss der historischen Avantgarden heute in den verschiedenen Formen von Szenografie nach? Sind Szenografien künstlerische oder gestalterische Raumentwürfe? Und was bedeutet es, wenn Szenografie, ein aus dem Theaterkontext stammender Begriff, der erstmals in Aristoteles „Poetik“ auftaucht, für die Gestaltung von Ausstellungen herangezogen wird?

      Im Seminar werden wir in Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur die historische Entwicklung in den verschiedenen Feldern betrachten, spezifische Arbeitsweisen herausarbeiten, und versuchen, Kriterien für differenzierende Szenografie-Begriffe zu entwickeln. Grundkenntnisse in der Theater- und Ausstellungsgeschichte der Moderne werden vorausgesetzt.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: dienstags, 14-täglich, 10-14 Uhr

      Ort: Raum 318

    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: dienstags, 14-täglich, 10-14 Uhr

      Ort: Raum 318

    •  
    • The Appearance of That Which Cannot be Seen

    •  
    • In a specific meeting we will visit the exhibition „The Appearance of That Which Cannot be Seen“ together with the ZKM curator Philipp Ziegler and discuss the curatorial as well as the exhibition and graphic design issues. The project was developed last year in the seminar “Interface” and has now found a final form. The project is interesting on a interdisciplinary level as it involves experts from different fields of theory and practice like Ariella Azoullay, Bruno Latour, Mark Wigley, Jan Zalasiewicz as well as the director of the ZKM Peter Waibel. The exhibition design concept was developed together with HFG Alumni Alina Schmuch and Martha Schwindling, the graphic design developed by Linda van Deursen and Jan Kiesswetter. The meeting will concern itself with specific strategies of exhibition display, graphic interaction, image and text editing and examine how these choices result in different narrative forms. A series of two preparatory and two debriefing meetings before and after the workshop will be announced.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn, Linke, Wootton, Schmuch, Kiesswetter

      Termin/e: Dates to be announced

    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn, Linke, Wootton, Schmuch, Kiesswetter

      Termin/e: Dates to be announced

    •  
    • Exkursion nach München

    •  
    • Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter“ und der damit verbundenen Diskussionsveranstaltung mit internationalen Gästen im Museum Brandhorst findet eine Exkursion nach München statt. Auch Besuche im Lehnbachhaus, Haus der Kunst, in der Deborah Shamoni Galerie und im Deutschen Museum stehen auf dem Programm. Die Exkursion findet vorrangig für Teilnehmer des Einführungsseminars statt. Weitere Personen können mitkommen, wenn Plätze frei sind.

      Kosten für die Busreise und Unterkunft in der Jugendherberge ca. 100 Euro. Anmeldungen bis zum 16. Oktober an slichtenberg@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: 13.-15.11.

    • Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: 13.-15.11.

    •  
    • Exkursion zum Diskursfestival 2015 in Gießen

    •  
    • Das von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen konzipierte und organisierte Diskursfestival widmet sich unter dem Titel „Bodenstation“ in diesem Jahr dem Thema Raum. Im Konzept heißt es dazu: „Space can be seen as production of thought – of its perception and representation, but also its architectural planning and design. But conversely, as no thought can take place outside space, it is material and social spaces that shape discourse, allow for the circulation of distinctive ideas and regulate communication.” Die künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträge zu diesem Festival, das es bereits seit 1982 gibt, bestehen aus künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen internationaler, junger Künstler und Wissenschaftler, die als Ausgangspunkt für einen inhaltlichen Austausch unter den Studierenden dienen.

      Die Kosten für die Anreise mit dem Zug werden ca. 110 Euro betragen. Anmeldungen bis 11. September an adorn@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Exkursion

      Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: 10.-11.10.

    • Exkursion

      Lehrende/r: Dorn

      Termin/e: 10.-11.10.

    •  
    • Ghost Town Hebron

    •  
    • Der israelisch-palästinensische Konflikt ist in der Stadt Hebron exemplarisch zugespitzt. Hebron ist die zweitgrößte Stadt in der Westbank, deren Stadtzentrum durch eine Siedlung seit Jahren lahmgelegt ist. Die Bewohner stehen ständigen Übergriffen und einem Leben fernab von jeglicher Normalität gegenüber. Die palästinensische Organisation Youth Against Settlements wird in den folgenden Monaten Kurzfilme und Fotoprojekte in Workshops mit jungen Aktivisten produzieren, die das Leben unter der israelischen Besatzung und den gewaltfreien Widerstand dokumentieren. Das Projekt wird auf deutscher Seite von der Organisation Wustrow koordiniert, deren Mitarbeiter Zivilen Friedensdienst in den besetzten palästinensischen Gebieten leisten. Ende Februar 2016 wird Youth Against Settlements in einer Rednertour durch Deutschland auf die Situation in Hebron aufmerksam machen. Eine begleitende Ausstellung der Kurzfilme und Fotografien soll sie auch visuell erfahrbar machen. Hierfür soll ein Ausstellungsdesign entwickelt und bis Ende Februar realisiert werden. Das Projekt verfolgt Ansätze von Ausstellungsdesign, die sich nicht als neutrale Informationsdisplays verstehen, sondern die einen Raum schaffen, in dem politische Fragen und Konflikte verhandelt werden können.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Werbick

      Termin/e: Dienstag, 14-täglich, 15-18 Uhr

      Ort: Raum 317

      Beginn: 20.10.

    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Werbick

      Termin/e: Dienstag, 14-täglich, 15-18 Uhr

      Ort: Raum 317

      Beginn: 20.10.

    •  
    • ADSZ Magazin

    •  
    • Die Publikationsreihe „Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie“ soll sowohl die laufenden Projekte des Fachbereichs sowie damit verbundene Recherchen und Diskussionen veröffentlichen als auch Vertiefungen oder Materialsammlungen zu besonderen Themen ermöglichen. Das Konzept für die Publikationsreihe des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie wurde bereits im letzten Sommersemester erarbeitet. Die erste Ausgabe ist bereits in Arbeit und wird im Wintersemester 2015/16 erscheinen, weitere Themen sind in Vorbereitung. Das Projekt ist eine Fortführung der bereits begonnenen Arbeit, es steht aber weiterhin allen Studierenden offen.

      In diesem Semester sollen die bereits angedachten Themen konkretisiert und publikationsfertig gemacht werden, aber auch neue Themen hinzukommen. Ziel ist die Etablierung einer Redaktion, die das Projekt längerfristig weiterführt.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Görlich

      Termin/e: Mittwoch, 14-täglich, 11-13 Uhr

      Ort: Raum 224

    • Seminar

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Görlich

      Termin/e: Mittwoch, 14-täglich, 11-13 Uhr

      Ort: Raum 224

    •  
    • Casco Pavilion

    •  
    • Casco – Office for Art, Design and Theory is an independent artspace in Utrecht, The Netherlands. Casco’s diverse program of exhibitions, events, symposia, performance and publications spans across themes including spatial design, collectivity, openness, governance, and alternate forms of economies. Casco seeks to open up its own infrastructure to experimentation, to challenge and push ways of thinking about the role of the visual arts organization within wider social, cultural and political frameworks. Architecture, particularly the notion of space as a determined area for use, both physically and mentally, is central to their approach.

      In 2014, Casco moved to a new space, a nineteenth-century school building and former convent alongside the historic courtyard Abraham Dolehof. In summer 2016, in the frame of the long-term project “Housing the Commons”, the courtyard will be activated by means of a temporary pavilion.

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Werbick

      Termin/e: Donnerstag, monatlich, 14-17 Uhr

      Ort: Raum 317

    • Seminar

      Lehrende/r: Müller, Werbick

      Termin/e: Donnerstag, monatlich, 14-17 Uhr

      Ort: Raum 317

    •  
    • Workshop with Ariella Azoulay

    •  
    • In two long meetings we will discuss the formation of a visual rhetoric of disaster and rights at the end of World War II. We will look at three particular moments: 1945 – the war is declared over but the catastrophe continues, 1948 – the proclamation of the Universal Declaration of Human Rights and its ratification, and 1955 – the exhibition The Family of Man curated by Edward Steichen and shown in the MOMA. Studying photography as an event and a set of relations, we shall explore different possible uses of photography to encode, show and imagine other modalities of rights.

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Clegg, Linke, Müller, Wootton

      Termin/e: 17.12., 10-18 Uhr; 18.12., 10-13 Uhr

      Ort: Raum 101

    • Workshop

      Lehrende/r: Clegg, Linke, Müller, Wootton

      Termin/e: 17.12., 10-18 Uhr; 18.12., 10-13 Uhr

      Ort: Raum 101

    •  
    • Vortragsreihe 6 aus 4

    •  
    • In einer fachbereichsübergreifenden Vortragsreihe präsentieren Künstlerinnen und Künstler zeitgenössische Positionen aus Theorie und Praxis. TeilnehmerInnen: siehe Aushang

    •  
    • Vortragsreihe

      Lehrende/r: Clegg, Dorn, Lehni, Linke, Müller, Schuppelius, Wyss

      Termin/e: mittwochs, 18 Uhr

      Ort: Raum 112

    • Vortragsreihe

      Lehrende/r: Clegg, Dorn, Lehni, Linke, Müller, Schuppelius, Wyss

      Termin/e: mittwochs, 18 Uhr

      Ort: Raum 112

    •  
    • Open Studio

    •  
    • Studierende und Lehrende des Fachbereichs Ausstellungsdesign/Szenografie präsentieren in kurzen Vorträgen ihre aktuellen Arbeiten und stellen diese zur Diskussion.

    •  
    • Kolloquium

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Schuppelius, Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Mi., 14.10., Di., 20.10., Di., 27.10., jeweils 18 Uhr

      Ort: Szenostudio

    • Kolloquium

      Lehrende/r: Dorn, Müller, Schuppelius, Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Mi., 14.10., Di., 20.10., Di., 27.10., jeweils 18 Uhr

      Ort: Szenostudio

    •  
    • Einführung Großes Studio

    •  
    • Licht, Sound und Bühnentechnik betreffend erhalten Studierende des Fachbereichs Ausstellungsdesign/Szenografie eine Einführung in die technischen Grundlagen und Möglichkeiten des Großen Studios der HfG Karlsruhe. Pflichtseminar für Erstsemester.

    •  
    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Schäfer, Knoppik

      Termin/e: 11.01.-13.01., 10 Uhr

      Ort: Großes Studio

    • Einführungsveranstaltung

      Lehrende/r: Schäfer, Knoppik

      Termin/e: 11.01.-13.01., 10 Uhr

      Ort: Großes Studio

    •  
    • Grundlagen der Beleuchtung

    •  
    • Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Bühnenbeleuchtung wird es insbesondere um die Entwicklung von Lichtkonzepten und deren Formulierung/Verbalisierung und Ausarbeitung gehen. Das Blockseminar findet im Großen Studio statt und schließt mit dem Kurzzeitentwurf einer eigenen Arbeit ab. Pflichtseminar für Erstsemester.

    •  
    • Übung

      Lehrende/r: Schälicke

      Termin/e: 13.-20.01., 10 Uhr

      Ort: Großes Studio

    • Übung

      Lehrende/r: Schälicke

      Termin/e: 13.-20.01., 10 Uhr

      Ort: Großes Studio

    •  
    • Zwischenräume, Grundlagenprojekt

    •  
    • Zwischenräume sind Räume zwischen Baukörpern aber auch der Raum zwischen Dir und mir. Sie entstehen infolge von Planung oder informell, sie können stabil sein oder instabil. Sie setzen uns in ein Verhältnis zu unserer Umwelt, und sie sind in verschiedensten Maßstäben wirksam. In diesem Seminar wird mit grundlegenden Werkzeugen für die Arbeit in Szenografie und Ausstellungsdesign hantiert und experimentiert. Eigene Projekte werden spielerisch von der Analyse / Konzeption bis hin zu ihrer Realisierung entwickelt und gebaut. Dabei werden die Grundlagen des räumlichen Entwerfens und die zugehörigen technischen Mittel (Zeichnung, Fotografie, Collagen, Modellbau) erprobt und vertieft.

      Integrierte Workshops: Werkstatteinführung, Tech. Zeichnen/CAD – Vectorworks, Fotografie und Freihandzeichnen

    •  
    • Seminar

      Lehrende/r: Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Dienstag, 10-18 Uhr

      Beginn: 20.10., 10 Uhr, Szenostudio

    • Seminar

      Lehrende/r: Rustemeyer, Werbick

      Termin/e: Dienstag, 10-18 Uhr

      Beginn: 20.10., 10 Uhr, Szenostudio

    •  
    • Wurst im Ohr

    •  
    • Die nächsten ARD Hörspieltage (11. – 15.11.15) werden scharf und knackig. Es brutzelt im Wurstwagen! Der Biss ins Ohr wird zur akustischen, visuellen, olfaktorischen, gustatorischen, taktilen und topografischen Wahrnehmung. Die kulinarische Performance bietet Raum für die unterschiedlichsten Formen des Hörens, Schmeckens und Versammelns/Erlebens/Kommunizierens…. Die ARD Hörspieltage sind das größte Festival rund um das deutschsprachige Hörspiel / Sound Art und finden dieses Jahr bereits zum 10ten Mal im ZKM und an der HfG in Karlsruhe statt. Zum großen Jubiläum servieren wir akustische Hi-Bruzzling Wurst. Das interdisziplinäre fünftägige Festival am Wurststand wird bereits seit dem Sommersemester 2015 im Hörspiel-Seminar mit Iris Drögekamp und Frank Halbig inhaltlich konzipiert und ausgearbeitet. Nun werden wir praktisch – die Szenografie des Wurststands wird entwickelt!

      Von der Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes des Im-Biss-Wagens, einer akustischen Möblierung, bis hin zur Idee der Verwurstung der Zuhörer*innen im sitzen, stehen oder liegen, ist alles vorstellbar. Von 28. September bis 02. Oktober 2015 rufen wir zu einem Intensivworkshop auf, in dem die inhaltlichen Konzepte, sowie die entstehenden Arbeiten des Hörspiel-Seminars in räumliche Strukturen übertragen werden. Die Bauphase findet von 02. bis 06. und 09. bis 10. November statt. Es gilt dabei eine choreografische Balance zu finden, welche die Bewirtung und die akustischen Eindrücke in ein räumliches Verhältnis setzt und als gesamtaudiovisuelle Einheit erlebbar macht.

      Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche, herzlich eingeladen sind Studierende aus den Fachbereichen Ausstellungs-, Kommunikations- und Produktdesign, Kunstwissenschaft, Medienkunst, Medienphilosophie und Szenografie. Ein Szenografie-Leistungsschein kann erworben werden. Anmeldungen bis zum 23.09. an: awerbick@hfg-karlsruhe.de ; fwetzel@hfg-karlsruhe.de

    •  
    • Workshop

      Lehrende/r: Werbick, Wetzel

      Termin/e: 28.09-02.10.; 02.11.-06.11.;09./10.11./16.11., ganztags, ab 10 Uhr

    • Workshop

      Lehrende/r: Werbick, Wetzel

      Termin/e: 28.09-02.10.; 02.11.-06.11.;09./10.11./16.11., ganztags, ab 10 Uhr