Wintersemester 2015/16
Betreuung:
Prof. Heike Schuppelius, Prof. Jonathan Bepler, Thomas Rustemeyer
Studierende/r:
Mona Altmann, Klemens Czurda, Jason King, Lena Loy, Max Negrelli, Leonie Ohlow, Petros Tatsiopoulos, Lukas Rehm, Tilmann Rödiger, Anja Ruschival
Ausgehend von der Lektüre „The Remainder“ von Tom Mc Carthy beschäftigen wir uns mit Reenactments, Rekonstruktionen und Remakes. Mit welchen Strategien können Erinnerungen wieder sichtbar und erlebbar gemacht werden? Welche Qualität haben dabei Gedächtnislücken? Welche Ästhetiken produzieren wir dabei?
Während einer ersten Recherchereise nach Athen im Oktober 2015 setzten wir uns des weiteren mit dem Begriff der Ruine auseinander. In den zahlreichen brachliegenden Gebäuden findet die enorme Transformation, die Griechenland und Athen momentan durchlebt, einen Ausdruck. Dagegen wirkt die Akropolis so belebt wie ein funktionierendes Gebäude – funktionierende und dennoch leer stehende Gebäude liegen tot da. Was ist in Athen eigentlich eine Ruine?
Im Ateliergebäude in Delphi konnten wir gemeinsam mit Studierenden der Athener Kunsthochschule künstlerische Experimente mit Erinnerungen durchführen und mittels Soundskulpturen Erinnerungen und erlebte Situationen rekonstruieren.
Zurück in Karlsruhe stellte uns die Gehirnforscherin Else Schneider Mechanismen des Gehirns und des Bewusstseins vor, die an der Bildung von Erinnerungen aktiv beteiligt sind.
Im Sommer 2016 werden wir ein weiteres Mal nach Athen reisen und die künstlerischen Arbeiten in einer Ausstellung im Projektraum Circuits and Currents präsentieren. Das Projekt „The Remainder“ ist eine Kooperation der HfG Karlsruhe mit der Athens School of Fine Arts und wird im Rahmen des Programms “Hochschuldialog mit Südeuropa 2016” vom DAAD gefördert.
2015
Wintersemester
2015/16
Betreuung:
Prof. Heike Schuppelius, Prof. Jonathan Bepler, Thomas Rustemeyer
Studierende/r: